Genaue Betrachtung einer Hure – Wie war das jetzt mit Luther und der Vernunft?

Wo Studiosus Theologicus eine verschiedene Deutung der Vernunft zwischen Welt (oder mit Eph. 2,3 sarkos, also Fleisch) und Glaube ausarbeitete, möchte ich versuchen, einen grundlegenden Unterschied zwischen zwei Nutzungsweisen derselben Vernunft mit Fokus auf Martin Luther herauszuarbeiten. Der von ihm schon gezeigte, widersprüchliche Befund bezüglich der Einschätzung der Vernunft in der (Hebr. z.B. Tebunah, bei Paulus z.B. dainoia) Bibel findet sich auch bei Luther.

So beginnt die Disputation „de homine[1]“ (1536) mit der aristotelischen Definition des Menschen als „zoon logon echon“, als Tier das logosfähig (lat. ratio) also vernunftbegabt ist. Er grenzt ein, dass „Tier“ nur auf den sterblichen, irdischen Menschen bezogen werden kann und fährt fort

4.Und in der Tat ist es wahr, daß die Vernunft die Hauptsache von allem ist, das Beste im Vergleich mit den übrigen Dingen dieses Lebens und geradezu etwas Göttliches.

5 .Sie ist Erfinderin und Lenkerin aller freien Künste der medizinischen Wissenschaft, der Jurisprudenz und all dessen, was in diesem Leben an Weisheit, Macht, Tüchtigkeit und Herrlichkeit von       Menschen besessen wird.

6. So muß sie mit Recht als Wesensunterschied bezeichnet werden, durch den der Mensch als Mensch bestimmt wird in Unterscheidung von den Tieren und den sonstigen Dingen.

Gern wird für die andere (oft leider als einzige dargestellte) Seite das Zitat von der Vernunft „größten Hure des Teufels“ gebracht. Bei Oswald Beyer ist das wichtigste Beispiel hierfür Luthers letzte Predigt in Wittenberg 1546, nur wenige Wochen vor seinem Tod. Die Predigt hat den gesamten Römerbrief zum Thema und legt ihn als Predigt des Evangeliums und, ab dem 12. Kapitel, als Ermahnung zu guten Werken „auff das wir nicht falsche Christen sind, die allein den Namen haben, sondern rechte, wahrhafftige gleubigen“ aus. Im Kampf gegen unsere, uns auch als Christen noch immer innerlich versuchende, Sünde, kommt Luther dann auf „des Teufels Braut Ratio“ zu sprechen. Hure ist sie hier im Kontext vor allem als Versucherin, und zwar, weil sie „meinet, alles was ihr einfelt, und der Teuffel ins herz gibt, sol der heilig Geist sein“. Hier lässt sich Luthers zweite Grundaussage aus der 10 Jahre zuvor gehaltenen Disputation „de homine“ heraushören:

22. das aber nach Adams Fall der Macht des Teufels unterworfen ist, nämlich der Sünde und dem Tode – beides Übel, die durch seine Kräfte nicht zu überwinden und ewig sind;

23 Unter diesen Umständen befindet sich jene allerschönste und allerherrlichste Sache, welche in voller Größe die Vernunft auch nach dem Sündenfall geblieben ist, dennoch – so ergibt sich schlüssig – unter der Macht des Teufels.

Und so, in ihrer gefallenen Unterwerfung unter den Teufel, ist sie seine „größte Hure“, offen für jede Abgötterei. Und genau in diesem Sinn und mit eindrücklichem Vergleich mit der Versuchung  zum Ehebruch, der „Brunft […] die jeder spüret“ kritisiert Luther hier die Vernunft, die sich gegen und über die Selbstoffenbarung Gottes in der Schrift stellt, somit also

1) den ihre Gefallenheit leichtfertig ignorierende Gebrauch der Vernunft

2) vor allem in der spezifischen Verkehrung der Gottesoffenbarung

Luthers Beispiele sind z.B. die Abendmahls- und Tauflehre der Reformierten, der Marienkult und Gottes Gebot im Alten Testament in Jerusalem anzubeten und nicht auf den Hügeln, worauf die Vernunft sagt: „ist mir auch befohlen, dass ich nach Hierusalem gehe, Aber hie ist eine schöne wiesse und sein grüner bergk, wenn man hie einen Gottesdienst anstifftetet, das wird Gott und allen Engeln im Himel gefallen.“ Gott lässt sich doch nicht in „Hierusalem“ anbinden!

Somit ist bei Luther also die Vernunft, und soll auch bei uns, keineswegs als solche zu verdammen. Sie ist gut und auch in Fragen des Glaubens zu großem Gewinn einzusetzen. Doch ist jener Gebrauch Vernunft verwerflich, der sich weigert, die Selbstoffenbarung Gottes als grundlegendes Axiom anzuerkennen weil er die Gefallenheit der menschlichen Vernunft leugnet. Genauer gesagt ist das eine Form der Unvernunft, denn sie reflektiert sich und die Setzung ihrer eignen Axiome und die daraus folgenden Grenzen ihres Aussagevermögens nicht.

[1] Vom Menschen; Übersetzung bei: http://www.glaubensstimme.de/doku.php?id=autoren:l:luther:d:disputation_ueber_den_menschen

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert