Aus Krankheits- und Urlaubsgründen reposten wir den Osterbeitrag von letzem Jahr, denn die tollen verlinkten Werke werden nicht alt. Um dies noch hinzuzufügen: Wer bei Bach’s Matthäuspassion genau hinhört: Wie wunderbar tonal herausgestellt ist das „Dieser war wirklich Gottes Sohn“ – herzzerreißend! Und warum? Weil es der Kern des christlichen Glaubens überhaupt ist, das Bekenntnis […]
Monat: März 2018
Dr. Martin Luther – Was ist das Wesen der Taufe? Wie ist sie als äußerlich zu verstehen? Und wer darf das, was die Taufe tut zu Recht sein eigen nennen?
Hier gleich noch einmal Dank an Schandor, Stephan und Frederik für Ihr fleißiges Kommentieren unter dem letzten Beitrag zum Übergabegebet. Wir wollen uns erst einmal näher mit dem Wesen der Taufe befassen, auf Schandors Anfrage. Wie ist die Taufe uns außenstehend (was das Übergabegebet ja nicht ist) und was ist ihr Wesen? Martin Chemnitz, den […]
Was ist denn das überhaupt, Kirche?? – Teil 2: Ist Kirche ein Verein oder eine Institution? „Nee!“ sagt Adolph v. Harless
Dieses Thema haben wir vor ein paar Wochen schon einmal analysiert in Das Verständnis der Kirche als Institution und das lutherische Kirchenverständnis Aber, wie so oft, das haben wir uns das nicht selber ausgedacht. Recht lustig ist es bei der Ev. Luth. Kirche in Bayern vorbeizuschauen, wo gesagt wird: „Harleß‘ Meinung nach jedoch wuchs ein […]
Was ist denn das überhaupt, Kirche?? – Teil 1: Wieso soll ich überhaupt von Kirche reden? Adolph von Harless
In von Harless‘ „Votum“ „Etliche Gewissensfragen hinsichtlich der Lehre von Kirche, Kirchenamt und Kirchenregiment.“ aus dem Jahre 1862 sind wirklich interessante Dinge zu finden. Wir fangen mit der absoluten Grundlage an: Wir fragen also: Wie kommt der Christ zur Frage nach der Kirche? Welches ist der Punkt, in welchem ihm die Frage nach der Kirche […]