Weissagungen, ein Einigungsband der Schrift – zum Todestag Franz Delitzschs

Am 26. Februar 1890, in seinem Todesjahr und nur wenige Tage vor seinem Tod vollendete der Leipziger lutherische Theologe Franz Delitzsch sein Buch „Messianische Weissagungen in geschichtlicher Folge“. Darin analysierte er die messianischen Prophezeiungen des Alten Testaments und arbeitete so den engen Bezug desselben zu Christus heraus. Zum Andenken an seinen Todestag am 4. März

„Gottes Schriftzüge sind Lebensgeschichten“ – Göttliche Schreibkunde und Gesetz & Evangelium mit Meister Ahlfeld

Heute sitzen wir nicht in der Vorlesung, wohl aber werden wir unterwiesen. Friedrich Ahlfeld, Pfarrer zu St. Nikolai in Leipzig, predigt über Gesetz und Evangelium, über Gottes Punkte und Striche und vor allem zeigt er, wie man das Alte Testament vorbildich allegorisch auslegt: Indem man auf Christus schaut. _ Und Mose stieg aus den Steppen

Über das wissenschaftliche Ideal und den Vortrag „Die Sache mit der Schlange“ bei Worthaus – Teil 1

Seit gestern sind zwei unserer Podcasts offline gegangen, die sich mit dem Vortrag „Die Sache mit der Schlange“ von Prof. Dr. Zimmer, veröffentlicht bei Worthaus.de, beschäftigen. Es ist derzeit noch unklar, in welcher Form die beiden Folgen wieder online gestellt werden können. Umso besser die Gelegenheit, die Fragen des Users „Reverend Mole“, die er an

Das Alte Testament bei Luther und die Moral bei uns

as Alte Testament das Zeugnis von dem transmoralischen Gott. gehört beides in Luthers Verständnis zusammen, die unnachgiebige Einschärfung des göttlichen Gesetzes, nämlich Gott zu fürchten und zu lieben, und die transmoralische Wirklichkeit dieses Gottes. Infolgedessen ist das Alte Testament einem in den Bahnen Kants wandelnden, primär moralisch verstandenen Neuprotestantismus fremd geblieben, was dessen

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 6: Über den Zusammenhang der beiden Testamente vom Tempel aus nachgedacht

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende vierte Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen, diesen und diesen Beitrag

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 5: Der König aller Königreich

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende dritte Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen und diesen Beitrag nahtlos

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 4: Herrlichkeit.

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende zweite Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen Beitrag nahtlos an, um

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 3: Macht hoch die Tür – Oder doch nicht?

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten bildet den Auftakt einer Reihe zu adventlichen Themen, die

Vom weihnachtlichen und österlichen Esel – über störrige und sperrige Texte anhand von Luther 2017

Kurz vor dem Ende des Weihnachtsfestkreises in diesem Kirchenjahr wollen wir uns noch einmal – ausgehend von einem Weihnachtslied – ein paar grundlegenden Dingen des christlichen Glaubens widmen und sie mit aktuellen kirchlichen Verhaltensweisen im Kontext der neuen Lutherübersetzung kontrastieren. Dazu zunächst ein sehr bekanntes, auch auf Weihnachtsmärkten oft gehörtes, „zuckersüßes“ Weihnachtslied: Vom Himmel hoch,