Eine Torte ist ein “feiner flacher Kuchen aus Zuckerteig”, sagt zumindest das Grimmsche Wörterbuch, eine absichtlich nicht schmackhaft gebackene Torte gibt es nicht. Aber natürlich sind die Geschmäcker verschieden und – de gustibus non est disputandum – es lohnt sich auch nicht, darüber zu streiten. Fragt man drei Menschen, welches ihre Lieblingstorte sei, so sind
Kontörtchen
Kontörtchen, heute im Angebot: Von den Tätern des Wortes und den Empfängern der Gnade
Seid aber Täter des Worts und nicht Hörer allein; sonst betrügt ihr euch selbst. Kaum ein Vers ist so bekannt unter evangelikal geprägten Christen wie Jak 1, 22, wenn es um die Frage geht, wie Glaube und Werke zusammenhängen. Und gern wird der Vers als Gegenargument gegen Luthers “sola gratia” angebracht. Nun, manchmal nicht direkt
Kontörtchen, heute im Angebot: Stücke zur freien Wahl
In der Serie „Kontörtchen“ präsentieren wir Ausgewähltes aus der Konkordienformel. Heute soll es uns um die Lehre vom freien Willen, die als zweiter Punkt in der Konkordienformel zu finden ist, gehen. Was hat der Mensch in geistlichen Sachen für Kräfte? Kann er sich aus eigener Kraft die Gnade Gottes aneignen? Kann er den Glauben annehmen?
Kontörtchen. Schmackhafte schmale Stücke aus der Konkordienformel, heute im Angebot: Jesus-Torte
In der Serie “Kontörtchen” präsentieren wir Ausgewähltes aus der Konkordienformel. Heute soll es uns um die Lehre von Christus gehen. Im 12. Punkt des Artikels der Konkordienformel zur Lehre von Christus wird auf das Abendmahl eingegangen, genauer: Auf die Realpräsenz: Dass Christi Leib und Blut tatsächlich im Abendmahl gegenwärtig ist. Das ist ja ein alter