Als Christen bekennen wir Jesus als wahren Gott und wahren Menschen, als Gott im Fleisch. Jedenfalls sollten wir das tun. Aber wer Augen im und Ohren am Kopf hat, der weiß, dass auch dieser zentrale Glaubenssatz von den christlichen Kathedern und Kanzeln im Lande nicht mehr so selbstverständlich zu hören ist, wie es der Fall
Glaubensgrundlagen
Was macht die Kirche zur Kirche? Römisch-katholisches und lutherisches Kirchenverständnis
Wir freuen uns sehr über einen neuen Mitautor! Tim-Christian Hebold hat sich uns zugesellt. Bis zum Vordiplom Student der katholischen Theologie, nun Evangelische Theologie und Islamische Theologie. Als Christen glauben wir an die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche. So bekennen es römische Katholiken und Lutheraner mit dem Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis von 381, das sowohl zum
Drei zum Preis von einem – ein theologisches Papier der EVLKS kratzt an der Trinität … und warum ist die überhaupt so wichtig?!
Wie im vorletzten Amtsblatt der EVLKS zu lesen, verabschiedete die Synode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im November 2016 sogenannte „Theologische Aspekte der interreligiösen Begegnung“. Wer das Papier, das hier im Kontext “Kirche in der Gesellschaft” noch einmal dem Leser dargereicht werden soll, aufmerksam liest, erkennt jedoch schnell, dass es sich um ein Glaubensbekenntnis handelt, „Aspekte“
Martins Schatzkiste. Buchbesprechung: Martin Chemnitz, Handbuch der christlichen Lehre
Heute möchten wir ein Buchprojekt vorstellen, welches als Band 1 einer Reihe “lutherischer Klassiker” Hoffnung weckt auf kommende Neuverfügbarmachung von Schätzen aus der Geschichte der Lutherischen Kirche. Das Handbuch, ursprünglich von Martin Chemnitz für die Pfarrerausbildung in Braunschweig zum Ende des 16. Jh. verfasst, wurde in heutiges Deutsch übertragen. Es behandelt in Frage-Antwort-Schema die zentralen
“Ignorieren befreit die Kirche niemals von der Mühe, das Vernachlässigte doch wahrzunehmen” – über das Ende der Zeit, Prophetie, und was wir unbedingt dazu wissen müssen
Auch heute gibt es nochmal einen Ausschnitt aus C. E. Luthardts “Lehre von den letzten Dingen” von 1870 (Hier der erste Beitrag dazu, der sich besonders mit dem Verhältnis von Christentum und Israel beschäftigte). Wir finden, dass man von der sachlichen Weitsicht dieses Theologen noch immer einiges lernen kann, und hoffen, dass es Anderen auch
Gottesdienstnachlese Ostern – Über unser Tun, Lassen und Politisch-Moralisches
Wir befinden uns in der Osterwoche, und wer etwas aufmerksamer Zeitungen und social media durchforstet hat, ist an mindestens einem der Themen Karfreitag, Ostern, Auferstehung, Jesus Christus oder Kirche und ihre Mitgliedszahl vorbeigekommen. Vieles Interessante, sicher auch manch langweiliger oder blödsinniger Gedanke war zu finden. Nun wollen wir zum Ende der Woche hin noch einmal
Dietrich und Clive – eine Einordnung von Bonhoeffers Gedanken zu “religionslosem Christentum” als Anfechtung, nicht Prophetie
Ich fand im Bücherschrank eines nahen Verwandten kürzlich eine Ausgabe von „Widerstand und Ergebung“, einem Band, der späte Briefe Dietrich Bonhoeffers sammelt. Sofort wollte ich nach jenem Brief suchen, in dem er von einem „religionslosen Christentum“ spricht, um zu sehen, was Bonhoeffer dort wirklich sagt. Hier folgen nun ein paar Betrachtungen, die sich ausschließlich auf
Das Kirche-sein der EKD – Bischof Rentzing und die Väter
Schon vor einer Weile haben wir uns über das Selbstverständnis der EKD als Kirche geäußert und tun es gern wieder. Derzeit macht der Antrag auf Änderung der Grundordnung, um dieses Kirchesein festzuschreiben, noch immer seine Runde durch die Synoden der Gliedkirchen. Interessanter Fall ist dabei Sachsen, wo durch Bischof Rentzing in seinem Bericht hierzu, auch
Was bedeutet eigentlich Buße? Anmerkungen anlässlich des gleichnamigen Feiertags
Am Mittwoch war Buß- und Bettag. Dieser Feiertag ist wohl einer der seltsamsten Feiertage der Bundesrepublik. Zudem gilt er als arbeitsfreier Feiertag nur noch in Sachsen, wo man als Arbeitnehmer sogar extra dafür bezahlt (obwohl das bei anderen zusätzlichen Feiertagen anderer Bundesländer nicht der Fall ist). Da lässt sich nur schlussfolgern: Buße tun muss man
Kurze Rekapitulierung: Rechtfertigung aus Glauben
Nach der Wahl des neuen VELKD-Bischofs hat selbiger die Themen “Freiheit” und “Rechtfertigung” zu wichtigen Begriffen dessen, was das Luthertum ausmache, erkoren. Deshalb heute nochmal ein Blick ins Bekenntnis, wie das mit der Rechtfertigung aus Glauben eigentlich so war (FC SD III): Von der Gerechtigkeit des Glaubens vor Gott glauben, lehren und bekennen wir einhellig