Drei zum Preis von einem – ein theologisches Papier der EVLKS kratzt an der Trinität … und warum ist die überhaupt so wichtig?!

Wie im vorletzten Amtsblatt der EVLKS zu lesen, verabschiedete die Synode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im November 2016 sogenannte „Theologische Aspekte der interreligiösen Begegnung“. Wer das Papier, das hier im Kontext „Kirche in der Gesellschaft“ noch einmal dem Leser dargereicht werden soll, aufmerksam liest, erkennt jedoch schnell, dass es sich um ein Glaubensbekenntnis handelt, „Aspekte“

Replik Teil 1 – C. S. Lewis ist die Birne zu Bonhoeffers Apfel?

Anmerkung d. Redaktion, 17.02.2019: Wir haben im Beitrag nach der Veröffentlichung einige Passagen geändert. Diese sind durch Einfügung eckiger Klammern gekennzeichnet. Unser letzter Beitrag hat bei Facebook im Kommentarbereich unserer Seite einige Anfragen erhalten, auf die wir nochmal genauer eingehen wollen. Nur zur Erinnerung: Wir behaupten nicht, allgemeine Aussagen über Bonhoeffer zu treffen, sondern beschränken

Jahreslosung – ähh AG-gewähltes Schlagwort. Frieden was? wie? wer?

„Suche Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15b) So wollte ich den Artikel nicht anfangen, aber: Ich bin geschockt!! Ein Beitrag bei evangelisch.de reißt mich rüde aus einer falschen Vorstellung: die Jahreslosung wird gar nicht geLOST, sondern ausgewählt! Jawohl, und das nicht etwa von den Söhnen Zinsendorfs, sondern von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. Auch

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 6: Über den Zusammenhang der beiden Testamente vom Tempel aus nachgedacht

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende vierte Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen, diesen und diesen Beitrag

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 5: Der König aller Königreich

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende dritte Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen und diesen Beitrag nahtlos

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 4: Herrlichkeit.

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende zweite Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen Beitrag nahtlos an, um

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 3: Macht hoch die Tür – Oder doch nicht?

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten bildet den Auftakt einer Reihe zu adventlichen Themen, die

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 2: einige Anmerkungen über reformatorische Exegese

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Heute wollen wir einige wenige Beobachtungen zum Umgang der Reformatoren mit der Schrift machen. Dazu sei zunächst

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 1: Wunder und wir

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der erste Beitrag, der Feder des ehem. Mainzer Neutestamentlers Marius Reiser entnommen, nimmt sich der Frage nach