Heute sitzen wir nicht in der Vorlesung, wohl aber werden wir unterwiesen. Friedrich Ahlfeld, Pfarrer zu St. Nikolai in Leipzig, predigt über Gesetz und Evangelium, über Gottes Punkte und Striche und vor allem zeigt er, wie man das Alte Testament vorbildich allegorisch auslegt: Indem man auf Christus schaut. _ Und Mose stieg aus den Steppen […]
Mit Popcorn in der Vorlesung
„Ignorieren befreit die Kirche niemals von der Mühe, das Vernachlässigte doch wahrzunehmen“ – über das Ende der Zeit, Prophetie, und was wir unbedingt dazu wissen müssen
Auch heute gibt es nochmal einen Ausschnitt aus C. E. Luthardts „Lehre von den letzten Dingen“ von 1870 (Hier der erste Beitrag dazu, der sich besonders mit dem Verhältnis von Christentum und Israel beschäftigte). Wir finden, dass man von der sachlichen Weitsicht dieses Theologen noch immer einiges lernen kann, und hoffen, dass es Anderen auch […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Luthardt – das Gegenteil des Antisemitismus
Wir bringen das folgende Zitat vor allem im Hinblick auf seine bemerkenswerten Worte zu Israel und dem Judentum. Doch auch der erste Absatz ist lesenswert. Bezüglich der eschatologischen Lehre der Reiche und Völker, die Luthardt hier zu vertreten scheint, sind wir jedoch eher skeptisch, diese soll also mit Vorsicht und Umsicht gehört werden. Doch obwohl […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Luthardt – Man darf nicht nur verneinen, man muss Wahrheit bezeugen
Luthardt leitet Vorträge und Essays zur Frage der Endzeit ein. Dabei kommt er darauf zu sprechen, dass das Thema von der Kirche bisher zu wenig bearbeitet wurde, was negative Konsequenzen hat. Außerdem spricht darüber, wie man bei Theologie angemessen von Fortschritt sprechen kann. Dazu passend schließlich sein Hinweis, dass Verkündigung immer auch auf aktuelle Fragen […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Harleß: Über den Wunsch, zeitgemäß zu sein und seine Konsequenzen
Die Gültigkeit der biblischen Offenbarung in der aktuellen Zeit wird gerne immer mal wieder in Frage gestellt (seit ungefähr 1900 Jahren). Das ist doch alles veraltet, man müsste das mal weiterschreiben (so ein aufgeregt mit den Flügeln wedelnder Autor eines kleinen Thesenbüchleins letzthin mal wieder) etc. Nichts neues, aber gern erinnern wir immer mal wieder […]
Mit Popcorn in der Vorlesung: Nicht was Kirche macht und tut, wie sie scheint sondern was sie empfangen hat, das ist es! – von Harless
Wir haben wiedermal fleißig mitgeschrieben, was Prof. von Harleß über die Gnadenmittel (Abendmahl und Taufe) zu sagen hat: Den Hauptpunkt, an welchem festzuhalten ist, bezeichnen in einer für die weichlichen Ohren unserer Zeit vielleicht zu herben, nichtsdestoweniger wahren Weise die Schmalkaldischen Artikel, wenn sie sagen (paß. 333): „Darum sollen und müssen wir darauf beharren, daß […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei von Harleß: Über die Gnadenmittel des christlichen Glaubens
Eine der zentralen Aussagen des Lutherischen Bekenntnisses über die Kirche ist, dass sie „die Versammlung aller Gläubigen, bei welchen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut des Evangeliums gereicht werden“, ist (CA VII). Predigt, Taufe und Abendmahl sind die Grundkonstanten der christlichen Kirche, sie machen sie aus, sie sind vor allem anderen Aufgabe […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Philippi. Heute: Äußeres Wort und innere Vernunft
In den Kontext unserer Überlegungen der letzten beiden Wochen (hier und hier), vor allem zur geistlichen Fähigkeit menschlicher Vernunft, gehört die Frage nach der äußeren Offenbarung. Das meint, dass Offenbarung nach lutherischer Überzeugung nichts ist, was sich im (Gefühl des) Einzelnen ereignet, sondern etwas ist, was von außen – in der Offenbarung der Schrift – […]
Mit Popcorn bei der Konferenz: Prof. Luthardt zu Lehreinheit, Lehrwillkür und ihren Folgen
„Die Einheit der Lehre ist das Band der Einheit der lutherischen Kirche auch in dem Wechsel der Zeiten. In diesem Satze, teure Brüder, sind wir alle eins, und es kam mir nicht in den Sinn, Ihnen damit etwas Neues sagen zu wollen. Ich habe diese Betrachtung nur vorausgeschickt, um nun daraus die praktischen Konsequenzen zu […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Prof. von Harless – Über theologische Fortschritte
Nach unserem derzeitigen Weltbild ist immer das Neue das Bessere. Das war nicht immer so – im Humanismus und der Reformationszeit lautete die Devise: Das Alte ist gut, je älter, desto besser. Und alles, was neu eingeführt werden sollte, musste auf einen alten Ursprung zurückgeführt werden. Aber auch das war damals eine neuartige Form des […]