Es geht weiter mit der epistemologischen – also wissenstheoretischen – Befragung des Glaubens. Zuletzt sprachen wir über die Unterscheidung der Offenbarung von Außen (d.h. auch: aus der Tiefe der Geschichte), der ich begegne und die durch meine Zustimmung oder Ablehnung nicht berührt wird und der Offenbarung im Subjekt, bei der mein Dafürhalten selbst entscheidet, was […]
Mystizismus
Gottesdienstnachlese – Kantate 2016 – Ein Traum: Der Chorus Permixtum
Für die Form Dank an C.S. Lewis In seiner Predigt zu Kantate arbeitete der Pfarrer am Beispiel eines Chores und brachte dies mit dem 5. Kapitel des Epheserbriefes zusammen. Vers 2 -„und lebt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat“ – diente dabei als Gegenpol zu dem, was trennt, was nicht harmoniert, […]
Harry Bonhoeffer und der Offenbarungsort des Höchsten
„All diese Fragen sind unechte Fragen, immer wieder stellen wir uns mit ihnen außerhalb der lebendigen Gegenwart des Christus. All diese Fragen wollen nicht mit der Tatsache rechnen, daß Jesus Christus nicht tot, sondern heute lebendig ist und durch das Zeugnis der Schrift noch zu uns spricht. Er ist uns heute gegenwärtig, leiblich und mit […]