Gottesdienstnachlese 17.01. – 2. Korinther 4, 6-10 – Es geht um Essenz nicht um Akzidenz

Denn Gott, der gesagt hat: „Aus Finsternis wird Licht leuchten!“, er ist es, der in unseren Herzen aufgeleuchtet ist zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi. Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns. Wir sind von allen Seiten bedrängt, […]

Noch mehr bitte, Prof. Sommerlath

Da Prof. Sommerlath solchen Anklang gefunden hat, hier noch mehr aus seinem, nur noch antiquarisch erhältlichen, „Die Lutherische Kirche als Konfession der Mitte“ in „Weg und Ziel des Lutherischen Einigungswerks“, 1952 „So ist die Frage nach der Einigung [der gespaltenen Kirche] im Grunde die Frage, wo Christus gegenwärtig ist. Die Antwort kann nur lauten: Er […]

Zitat der Woche

„Wenn die [lutherische Kirche] von sich selbst glauben darf, daß sie das Evangelium und die Sakramente nach dem rechten Verstand des Neuen Testaments bewahrt, kann sie diesen Anspruch nur erheben, wenn sie die ihr geschenkte Wahrheit anderen nicht vorenthält.“ Prof. theol. Ernst Sommerlath, Leipzig 1951

Dr. M. Luther – Warum das Gesetz nicht v.a. über unser Verhalten sondern über unsere Identität spricht und warum das Evangelium ein „Vier zum Preis von Einem“-Angebot ist

Zu dem von Studiosus Theologicus beigesteuerten Zitat und Thema noch eine tiefere Bearbeitung anhand der Schmalkaldische Artikel Martin Luthers. In ihr stellt sich heraus, was das Gesetz und was das Evangelium sind. Das Gesetz – also die Gebote Gottes für das menschliche Verhalten – ist nicht in erster Linie Lebensregel sondern, viel wichtiger noch, ein […]

Zitat des Tages – Gesetz und Evangelium

Für wen die Predigt des Gesetzes und des Euangelii [13] gehöre.“Die Predigt des Gesetzes muß man in der christlichen [14] Kirchen haben um der bösen und muthwilligen Buben Willen, aber das Gesetz trifft gemeiniglich [15] die frommen Herzen, welche es zumartert und zuplaget, daß sie nicht wissen, wo sie aus oder [16] ein sollen, und […]