Der morgige Ostersonntag ist eine Ankündigung: Wir werden dereinst auferstehen, wir werden nicht tot bleiben. “Durch seinen Tod haben wir Vergebung der Sünden und durch seine Auferstehung das Leben” – das sind wohl der entscheidende Satz des Glaubensbekenntnisses, der mit dem größten Einfluss (auch wenn natürlich alles am Glaubensbekenntnis wichtig ist und er nur im […]
Author: theologicus
Du kannst dein Christwerden nur empfangen – zum Geburtstag Luthardts
Dieser Tage feierte Christoph Ernst Luthardt, der Leipziger Theologieprofessor, der die Fakultät “zu einer im 19. Jh. sonst nicht erreichten Höhe”* führte, seinen 198. Geburtstag. Ein guter Anlass, ihn hier zu Wort kommen zu lassen. Nun haben wir bisher öfter seine Apologetischen Vorträge zugänglich gemacht, aber heute wollen wir aus seiner “Glaubenslehre” zitieren. Den diese […]
Weissagungen, ein Einigungsband der Schrift – zum Todestag Franz Delitzschs
Am 26. Februar 1890, in seinem Todesjahr und nur wenige Tage vor seinem Tod vollendete der Leipziger lutherische Theologe Franz Delitzsch sein Buch “Messianische Weissagungen in geschichtlicher Folge”. Darin analysierte er die messianischen Prophezeiungen des Alten Testaments und arbeitete so den engen Bezug desselben zu Christus heraus. Zum Andenken an seinen Todestag am 4. März […]
Glaube nimmt gefangen. Oder macht er frei? Ein neues altes Buch weiß bescheid
Der Freimund-Verlag hat eine neue Ausgabe von Luthers “Von der Freiheit eines Christenmenschen” herausgebracht. Luthers Buch ist ein zeitloser Klassiker unbedingt zu empfehlender lutherischer Literatur. Die neuendettelsauer Ausgabe ist zweispaltig aufgebaut: Links ein Faksimile des achten Drucks von 1521 (durch Melchior Lotter), rechts die Wiedergabe des Textes in Antiqua (statt Frakturschrift) und unter Verwendung heutiger […]
Kalter Wind für die Kirche oder: Herr Harnack, was ist wirklich wichtig?
Nach unserem letzten Interview mit dem alten Dorpater hat uns Theodosius noch einen kleinen ergänzenden Brief geschickt, in dem er über den aktuellen Zustand der Kirche schreibt: „Man wirft sich gern auf sekundäre Fragen, weil sie Raum zur Geltendmachung des Eigenen und Besonderen geben, und man ist nur zu bald bei der Hand, solche Fragen […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Luthardt: Jesus Christus – 3) Die Person Jesu Christi
Was und wie ist das mit dem historischen Jesus? Damit hatte sich der erste Teil des Vortrags beschäftigt. Und: Was können uns die Evangelien denn eigentlich sagen? Das war beim letzten Mal die Frage. Nun aber endlich kommen wir dazu, die eingangs gestellte Frage zu behandeln. Also: Fragen wir die Evangelien nach der Person Jesu! […]
Die Leber des Papsttums töten – mystischer Martini statt werkgerechter Wasserpredigt
Beim letzten Mal hat uns Valentin Ernst Löscher erzählt, wie das Herz des Papsttums getötet werden kann. Warum nicht weitermachen mit der Leber? Das heißt natürlich, heute geht ums Leben, Genießen und Sichversagen. Aber hören wir Löscher selbst: “Unsere mystische Theologie tötet auch die Leber des Papsttums, die ihm alle Kraft gibt, nämlich das Opus […]
Gott bricht die menschengemachten Stützen – Luthardts Neujahrspredigt
Das Ende des alten und der Anfang des neuen Jahres stehen uns bevor. Wie wird es werden und wohin sollen wir schauen? Fragen wir Christoph Ernst Luthardt: Text: Exodus 20, 2.3 Ich bin der Herr, dein Gott, Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Als Israel am Fuße des Sinai stand, da stand es […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Luthardt: Jesus Christus – 2) Die Evangelien
“Fragen wir die Evangelien nach der Person Jesu!” – So hatte der Abschnitt zum letzten Mal geendet. Aber zuvor ist zu fragen, was uns die Evangelien denn eigentlich sagen können. Denn es kann ja viel in ihnen stehen – wenn alles erfunden ist, dann ist die Menge irrelevant. Auch heute kommen wieder Renan, Strauß und […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Luthardt: Jesus Christus – 1) Der historische Jesus
Advent heißt, auf die Wiederkunft Christi warten und sich dabei seine Ankunft in diese Welt zu vergegenwärtigen. Denn die Erinnerung an seine Geburt – Weihnachten – ist zugleich ein Ausblick: Jesus kommt wieder, diese Welt zu erlösen. Egal wie verrückt die Zeiten scheinen mögen, diese Welt ist nicht das Ende, auch wenn sie am Ende […]