Martin Chemnitz erläutert die hochaktuelle Frage, warum man denn die Gute Nachricht nicht einfach ohne das ganze Ding mit der Sünde predigen kann – und das schon vor knapp 450 Jahren. Manche Themen sind wohl doch irgendwie nicht erst in den 1960ern entstanden … *grübel*. Lies hier: Soll man auch die Gesetze der Zehn Gebote […]
Monat: September 2016
Über die Wichtigkeit von Positionen und die Nähe zu Gott.
Weißt du was ich gemerkt hab? Mir ist das alles gar nicht so wichtig: Positionen. Ich will einfach nur bei Gott sein. Und je länger ich drüber nachdenke, desto wichtiger wird mir: „Liebe Gott, und liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“ Mit der ausdrücklichen Erlaubnis meines guten Freundes, von dem diese Zeilen stammen, darf ich […]
Wie viel Übereinstimmung ist notwendig? – Über erforderliche Grundlagen der Bibelauslegung
Ist der Verweis auf eine „unterschiedliche Hermeneutik“ – d.h auf eine Grundverschiedenheit des angewandten Auslegungsprinzips beim Bibelverständnis – die eierlegende Wollmilchsau jeder theologischen Debatte? Zumindest ist er der Weg zu einer Kirche der Unionen – inhaltlich nicht übereinstimmende Positionen können gemeinsam verwaltet und organisiert werden bzw. bleiben. Aber ist dieser Umgang mit voneinander abweichenden […]
Evangelische Freiheit – was ist das eigentlich wirklich?
Also die evangelische Freiheit ist nicht eine unbedingte Freiheit, die aufheben und setzen könnte nach Belieben, sondern sie ist wie alle wahre Freiheit eine bedingte, nämlich eine durch das Wese der Sache selbst, um die es sich dort handelt, bedingte und dadurch mit dem wahren Inhalt erfüllte Freiheit. Das ist eben der schlechte Freiheitsbegriff, mit […]
Befreiungstheologie – Beigaben für die theologische Orientierung
Befreiungstheologie scheint zunächst ein sowohl sympathischer wie ehrenwerter Ansatz zu sein. Die „Stimme der Armen“ zu erheben, ist natürlich die Aufgabe der Kirche. Eine Kirche, die ihre Stimme den Reichen und Mächtigen leiht, sollte doch wohl noch einmal in die Schrift schauen (5. Mose 15, 10; Mt 19, 23f). Wenn auch etwas in die Jahre […]