Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 4) Übereinstimmungen und Trennendes beim Mahl

Wenn dieser Tage von vielen hohen Stellen der Welt ins Ohr geschrieen wird, die Reformation sei ja ganz nett gewesen, aber erst der moderne Christ habe erkannt, dass es nicht darum gehe, Konfessionsgrenzen aufzumachen, sondern in Christus die Einheit zu suchen, dann verschweigen sie, wie ernst es den Reformatoren um die Einheit war – sowohl […]

Irrtümer, die zu Schaden führen – Valentin Ernst Löscher

Im heutigen kleinen Textausschnitt listet Valentin Ernst Löscher Religionsübel auf – also menschliche Fehl- und Missverständnisse des christlichen Glaubens. Da die Kirche, laut CA 7, überhaupt nur in der Verkündung, im Bekennen, des Evangeliums nach dem wahren Verständnis des Neuen Testaments besteht, sind solche Fehlehren somit exitenzielle Gefahren. Ihnen muss in der Kirche gewehrt werden, […]

Zur Karwoche – Buxtehude und Cash lehren uns die Umklammerung Christi

Das höchste Fest der Christenheit soll nicht unbemerkt an unserem Blog vorübergehen. Daher sei diesmal Buxtehudes Zyklus von 7 Kantaten zu den Gliedmaßen Christi – membra Jesu nostri patientis sanctissima – zur Meditation empfohlen. Die Vertiefung in die Leiden Christi fließt nicht aus seinem Leiden selbst, sondern aus dem Kontinuum seines Todes und seiner Auferstehung. […]

Was man von der evangelischen Kirche erwarten kann – Bedingungen für echte Ökumene.

Die lutherische Reformation war von ihren Anfängen her nicht darauf ausgerichtet, eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Luther und die anderen dachten stets daran, die gesamte Kirche zu reformieren, d.h. zurück zur der christlichen Lehre zu führen, die auf Christus und seine Apostel zurückgeht und von der Urkirche verteidigt und klar ausgeformt wurde. Für diese Kirche setzten sie […]