Wir glauben, lieben und hoffen Die Symbole unserer Marke – Kreuz, Herz und Anker – stammen aus der Seefahrt. Für uns stehen sie für den Glauben an das Individuum, die Liebe zur Kreativität und unsere Bodenhaftung. Website des Modelabels „Blutsgeschwister“, Stand 23.02.2017
Monat: Juli 2017
Scepticism, Wittgenstein and you’ve got to stop somewhere
Vince shows us here that complete scepticism and is a) absolutely possible because, due to the temporal nature of our existence and its limitations doubt can never be completely erased. Or to put it another way: absolute certainty (not absolute truth, though) is impossible b) to quote Wittgenstein complete scepticism is also “obviously nonsensical” otherwise […]
„Mein Bewusstsein verlangt nach dem Siegeszug des Vegetarismus aber mein Unterbewusstsein sehnt sich nach einem saftigen Stück Rindfleisch“ oder: Gesetz und Evangelium anhand eines Dilemmas erklärt.
Das Titelzitat stammt aus einem Film der siebziger Jahre. Und mindestens so lange besteht das Phänomen des bewussten Vegetarismus (wenn nicht schon viel viel länger). Eine der möglichen Begründungen für eine vegetarische Lebensweise lautet: „Wer bin ich, dass ich über den Tod eines Tieres verfügen dürfte – wieso sollte mein Leben mehr wert sein als […]
Essgewohnheiten (7) Die theologischen Probleme der Leuenberger Konkordie – zweiter Beitrag Prof. em. Kandlers
Unser Gastautor Prof.Kandler bringt seinen Beitrag zur Leuenberger Konkrodie hier mit einem zweiten Teil zum Abschluss, indem er theologische Probleme auflistet und auch darauf hinweist, wie dieses, vielen kaum bekannte, Dokument doch praktisch unsere Gottesdienste tief beeinflusst. War bereits im vorhergehenden Beitrag zur Leuenberger Konkordie im Grundsätzlichen aus lutherischer Sicht Stellung genommen worden, so […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Prof. von Harless – Über theologische Fortschritte
Nach unserem derzeitigen Weltbild ist immer das Neue das Bessere. Das war nicht immer so – im Humanismus und der Reformationszeit lautete die Devise: Das Alte ist gut, je älter, desto besser. Und alles, was neu eingeführt werden sollte, musste auf einen alten Ursprung zurückgeführt werden. Aber auch das war damals eine neuartige Form des […]