Dieser Tage jährte sich nicht nur die Anordnung zur erzwungenen Vereinigung der reformierten und lutherischen Kirche in Preußen durch Friedrich III. zum zweihundersten Mal (am 27.09.1817), sondern führte auch eine Rede des ehem. Bundestagspräsidenten Lammert zu erheblichem Blätterrauschen in den deutschsprachigen christlichen Medien. Dabei mag es schwerfallen, obwohl beide Ereignisse durch zweihundert Jahre der gesellschaftlichen […]
Monat: September 2017
Positionen, die Zweite – Ökumene, Liebe und wir
Wie schon gesagt – Positionen sind nicht irrelevant, will ich die Anderen oder auch nur mich selbst verstehen. Positionen sind auch da von Bedeutung, wo es um die Nähe Gottes geht: zum Beispiel: Spreche von der Nähe Gottes zu mir oder spreche ich von meine Nähe von Gott, kann ich damit ganz unterschiedliche Verstehensweisen implizieren. […]
Gesetz und Evangelium in der Heiligen Schrift
Die Schrift hat […] außen eine Rinde und Schale, als ob sie ein harter Knochen wäre […]; innen aber hat sie Mark, Kern, Innerstes und alle Süßigkeit für die Erwählten Gottes. William Tyndale, Prolog zum Jonabuch Das oben gezeichnete Bild der Bibel als schwer zugänglich und sich fremdartig sperrend haben viele Menschen so ähnlich beschrieben. […]
Essgewohnheiten – 9) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 3: Ablehnung der Gegenlehre und die Kernfrage des Neuen Testaments
Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen, diesen und diesen vorausgegangenen Beitrag an, welche die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennen. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der […]
Genaue Betrachtung einer Hure – Wie war das jetzt mit Luther und der Vernunft?
Wo Studiosus Theologicus eine verschiedene Deutung der Vernunft zwischen Welt (oder mit Eph. 2,3 sarkos, also Fleisch) und Glaube ausarbeitete, möchte ich versuchen, einen grundlegenden Unterschied zwischen zwei Nutzungsweisen derselben Vernunft mit Fokus auf Martin Luther herauszuarbeiten. Der von ihm schon gezeigte, widersprüchliche Befund bezüglich der Einschätzung der Vernunft in der (Hebr. z.B. Tebunah, bei […]