Mit Popcorn in der Vorlesung – bei Prof. Luthardt: Wer ist Gott? Christentum vs. Pantheismus

In seiner ersten apologetischen Vortragsreihe „Über die Grundwahrheiten des Christenthums“, 1864, Leipzig, beschäftigt sich Prof. Luthardt in seinem 3. Vortrag mit dem persönlichen Gott, dessen Bekenntnis er als dezidiert christliches herausarbeitet und dem, zu seiner Zeit und zu unseren Zeiten, weit verbreiteten westlichen Pantheismus entgegenstellt. Diesen könnte man für uns folgendermaßen übersetzen: Goethe und Schiller z.B. […]

Christus ist Gott – sagt er auch in Matthäus – und er könnte Actionheld werden – Gottesdienstnachlese Kantate 2017

Und es kamen zu ihm Blinde und Lahme im Tempel, und er heilte sie. Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien und sagten: „Hosianna dem Sohn Davids!“, entrüsteten sie sich und sprachen zu ihm: Hörst du auch, was diese sagen? Jesus sprach zu ihnen: Ja! […]

Irrtümer, die zu Schaden führen – Valentin Ernst Löscher

Im heutigen kleinen Textausschnitt listet Valentin Ernst Löscher Religionsübel auf – also menschliche Fehl- und Missverständnisse des christlichen Glaubens. Da die Kirche, laut CA 7, überhaupt nur in der Verkündung, im Bekennen, des Evangeliums nach dem wahren Verständnis des Neuen Testaments besteht, sind solche Fehlehren somit exitenzielle Gefahren. Ihnen muss in der Kirche gewehrt werden, […]

Zur Karwoche – Buxtehude und Cash lehren uns die Umklammerung Christi

Das höchste Fest der Christenheit soll nicht unbemerkt an unserem Blog vorübergehen. Daher sei diesmal Buxtehudes Zyklus von 7 Kantaten zu den Gliedmaßen Christi – membra Jesu nostri patientis sanctissima – zur Meditation empfohlen. Die Vertiefung in die Leiden Christi fließt nicht aus seinem Leiden selbst, sondern aus dem Kontinuum seines Todes und seiner Auferstehung. […]

Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 2) Was tut das Abendmahl?

Was bewirkt das Abendmahl? – Ein Punkt über den wir wohl heute nicht oft reden, der jedoch unseren Umgang mit dem „Sakrament des Altars“, bewusst oder unbewusst, bestimmt. Ist es ein Essen, das die Gemeinschaft stärkt, den Zusammenhalt, das Ein-Leib-Sein in der Definition von Michael Jacksons „Heal the world“? Eine Art „Essen mit der ganzen […]

Adv-End- und Weltnachtszeit

Liebe … darf man vielleicht „Lauscher“ sagen? … des lutherischen Lärmens. Mit einer kurzen Betrachtung wollen wir uns mit herzlichen Segenswünschen ins Weihnachtsfest verabschieden. Im Januar kommt dann auch wieder eine Episode unseres Podcasts heraus, was dann regelmäßig einmal im Monat passieren soll. Die kurze Betrachtung nun richtet sich auf die, jedenfalls in meinen Ohren, […]

„Ist der christliche Individualismus die Vollendung der Reformation?“ Ein Grußwort zum Reformationsfest 2016 – von 1880

Da dieses Wochenende auch unseren 1. Geburtstag darstellt, haben wir uns einen unserer Lieblingsprofs zu den Feierlichkeiten eingeladen um, vor einem sich in der Phantasie erstreckenden Publikum aus Würdenträgern der EKD (Lieblingsname hier einfügen), ein Grußwort zum Reformationsjubiläum zu halten. Hier ein Ausschnitt: „Um mich, um meine Seele und Seligkeit handelt es sich und wird […]