Da Prof. Sommerlath solchen Anklang gefunden hat, hier noch mehr aus seinem, nur noch antiquarisch erhältlichen, „Die Lutherische Kirche als Konfession der Mitte“ in „Weg und Ziel des Lutherischen Einigungswerks“, 1952 „So ist die Frage nach der Einigung [der gespaltenen Kirche] im Grunde die Frage, wo Christus gegenwärtig ist. Die Antwort kann nur lauten: Er […]
A. Schneider
Zitat der Woche
„Wenn die [lutherische Kirche] von sich selbst glauben darf, daß sie das Evangelium und die Sakramente nach dem rechten Verstand des Neuen Testaments bewahrt, kann sie diesen Anspruch nur erheben, wenn sie die ihr geschenkte Wahrheit anderen nicht vorenthält.“ Prof. theol. Ernst Sommerlath, Leipzig 1951
Dr. M. Luther – Warum das Gesetz nicht v.a. über unser Verhalten sondern über unsere Identität spricht und warum das Evangelium ein „Vier zum Preis von Einem“-Angebot ist
Zu dem von Studiosus Theologicus beigesteuerten Zitat und Thema noch eine tiefere Bearbeitung anhand der Schmalkaldische Artikel Martin Luthers. In ihr stellt sich heraus, was das Gesetz und was das Evangelium sind. Das Gesetz – also die Gebote Gottes für das menschliche Verhalten – ist nicht in erster Linie Lebensregel sondern, viel wichtiger noch, ein […]
Titanic und Terminator – Von der Irrationalität des Materialismus
Wie das alte Jahr aufgehört hat, so soll das Neue auch beginnen: mit einem Video, einem im Wortsinn „untermalten“ Essay von C.S. Lewis. Er war schon in den 50er Jahren der Meinung, dass diese Grundgedanken abgehandelt werden müssten, bevor man mit „Glaubensfernen“ über die christliche Lehre redet. Darum wollen wir sie nicht unbeleuchtet lassen. In […]
„Gott, dem der Erden Kreis zu klein, den weder Welt noch Himmel fassen, will in der engen Krippe sein.“
Leider sind die letzten Tage um Einiges arbeitsreicher gewesen als erwartet. Daher hier nur eine kurze Bemerkung, herzliche Wünsche und ein wirklich WUNDERBARES Video von Pastor Hans Fiene, a.k.a. Lutheran Satire. Die Bemerkung: Weihnachten ist zwar schon auf eine gewisse Art die Geburtstagsfeier Jesu, jedoch vielmehr das Gedenken an ein in der gesamten Geschichte der […]
C.S. Lewis Trilemma – Eine kurze Bemerkung zur neumodischen Vervierfachung desselben
Im Rahmen seiner apologetischen Vortragsreihen, die über die BBC ausgestrahlt wurden, stellte der Professor und anglikanische Apologet C. S. Lewis folgende Argumentation auf: Aufgrund der in den Evangelien vorhandenen Aussagen Christi, v.a. im theologischen und historischen Kontext betrachtet, gibt es nur drei Schlussfolgerungen über die Identität von Jesus Christus: Er war ein Irrer, der auf […]
Harry Bonhoeffer und der Offenbarungsort des Höchsten
„All diese Fragen sind unechte Fragen, immer wieder stellen wir uns mit ihnen außerhalb der lebendigen Gegenwart des Christus. All diese Fragen wollen nicht mit der Tatsache rechnen, daß Jesus Christus nicht tot, sondern heute lebendig ist und durch das Zeugnis der Schrift noch zu uns spricht. Er ist uns heute gegenwärtig, leiblich und mit […]
Gottesdienstnachlese – 15.11.2015 – Matthäus 25, 31-46 – Das Gleichnis von den Schafen und Böcken … und Sherlock Holmes
Wie auch in dem von mir besuchten Gottesdienst am vorvorletzten Sonntag richtig gesagt: eine schwierige Stelle. Denn auf den ersten und auch zweiten Blick wird hier die Teilung der Menschheit in Gerechte und Ungerechte an ihrem Handeln am Nächsten festgemacht. Wie kann man nun mit ihr umgehen, wenn man auf der einen Seite die Rechtfertigung […]
(Semi)Pelagianismus – Ichschaffdasschonichschaffdasschon oder „Irgendwie muss es doch um mich gehen!“
Zu dem schönem Zitat von studiosus theologicus passt es gut, den ersten Eintrag in unserem Lexicon der wichtigsten Häresien folgen zu lassen, das den von der Kirche als dem Evangelium entgegengesetzt verurteilten, falschen Lehren gewidmet ist. Zum ersten also (in nicht-chronologischer Reihenfolge) Pelagianismus und Semipelagianismus. Und das nicht ohne aktuellen Grund. Am Ende dieses kleinen […]
Gottesdienstnachlese – 08.11.2015 : Psalm 90: Nicht „So ist das Leben eben“ sondern der Zorn Gottes, das gefallene Leben und die Erlösung aus demselben
In dieser Serie werden Betrachtungen zum jeweilig letzten Gottesdienst aus der Perspektive lutherischer Theologie gesammelt. Zu Psalm 90 Im Allgemeinen sind mir bezüglich Psalm 90 bisher nur Interpretationen begegnet, die im Sinne einer allgemeinen Beschreibung des menschlichen Lebens vorgehen. Grundlegend ist hierbei immer gewesen, dass das Leben des Menschen und der Mensch selbst nun einmal […]