Alle Jahre wieder gibt es irgendwo ein neues Ökumene-Papier, was mal wieder die große Einigkeit beteuert. Das ist so erwartbar, dass eine Nachricht wie die, dass der Ratsvorsitzende der EKD auf gemeinsames Abendmahl (mit den römischen Katholiken) hofft, eigentlich keinen Neuigkeitswert hat. Die Abgrenzung christlicher Konfessionen voneinander steht mindestens seit den großen Ökumene-Bewegungen, also seit […]
Einheit der Kirche
Episode #7 Mit Popcorn in der Vorlesung: Die Bedeutung der Lehreinheit für die Lutherische Kirche II
Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft. 10) „Was haben die Römer je für uns getan?“
Dieser Tage jährte sich nicht nur die Anordnung zur erzwungenen Vereinigung der reformierten und lutherischen Kirche in Preußen durch Friedrich III. zum zweihundersten Mal (am 27.09.1817), sondern führte auch eine Rede des ehem. Bundestagspräsidenten Lammert zu erheblichem Blätterrauschen in den deutschsprachigen christlichen Medien. Dabei mag es schwerfallen, obwohl beide Ereignisse durch zweihundert Jahre der gesellschaftlichen […]
Was man von der evangelischen Kirche erwarten kann – Bedingungen für echte Ökumene.
Die lutherische Reformation war von ihren Anfängen her nicht darauf ausgerichtet, eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Luther und die anderen dachten stets daran, die gesamte Kirche zu reformieren, d.h. zurück zur der christlichen Lehre zu führen, die auf Christus und seine Apostel zurückgeht und von der Urkirche verteidigt und klar ausgeformt wurde. Für diese Kirche setzten sie […]
Nicht „semper reformanda“ sondern „Solus Christus“. Warum die Kirche im lutherischen Sinn die allgemeine (katholische), welt- und zeitumspannende Kirche ist.
Wie wir bereits in unserem ersten Beitrag anmahnten, gehört der gern genutzte Ausspruch „ecclesia semper reformanda“ nicht in die lutherische Kirche. Stattdessen ist der Blickwinkel ein anderer. Die Aufgabe der Kirche ist es, ihren Herrn zu suchen. Weder hat sie immer nur vorwärts, noch immer nur zurück zu schauen. Sie muss beides tun; jeweils in […]
Episode #3 – Einführung in die lutherischen Bekenntnisschriften – ein Vortrag von Armin Wenz
In dieser Episode hören wir einen Vortrag, den Pfr. Dr. Armin Wenz aus Halle in der Nathanel Gemeinde in Leipzig gehalten hat. Er gibt eine theologische Einführung in die Bekenntnisschriften der Lutherischen Kirche. Dabei berührt er auch die Frage, warum die Kirche ein Bekenntnis notwendigerweise braucht. Dieser Vortrag ist der erste einer ganzen Reihe, die noch läuft. Wer mehr Informationen will, findet sie hier. Der verschriftlichte Vortrag von Pfr. Wenz kann im Downloadbereich der Homepage der Nathanaelgemeinde heruntergeladen werden.
Wie viel Übereinstimmung ist notwendig? – Über erforderliche Grundlagen der Bibelauslegung
Ist der Verweis auf eine „unterschiedliche Hermeneutik“ – d.h auf eine Grundverschiedenheit des angewandten Auslegungsprinzips beim Bibelverständnis – die eierlegende Wollmilchsau jeder theologischen Debatte? Zumindest ist er der Weg zu einer Kirche der Unionen – inhaltlich nicht übereinstimmende Positionen können gemeinsam verwaltet und organisiert werden bzw. bleiben. Aber ist dieser Umgang mit voneinander abweichenden […]
Gottesdienstnachlese – Kantate 2016 – Ein Traum: Der Chorus Permixtum
Für die Form Dank an C.S. Lewis In seiner Predigt zu Kantate arbeitete der Pfarrer am Beispiel eines Chores und brachte dies mit dem 5. Kapitel des Epheserbriefes zusammen. Vers 2 -„und lebt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat“ – diente dabei als Gegenpol zu dem, was trennt, was nicht harmoniert, […]
Noch mehr bitte, Prof. Sommerlath
Da Prof. Sommerlath solchen Anklang gefunden hat, hier noch mehr aus seinem, nur noch antiquarisch erhältlichen, „Die Lutherische Kirche als Konfession der Mitte“ in „Weg und Ziel des Lutherischen Einigungswerks“, 1952 „So ist die Frage nach der Einigung [der gespaltenen Kirche] im Grunde die Frage, wo Christus gegenwärtig ist. Die Antwort kann nur lauten: Er […]