Holger LaHayne ist ein reformierter Missionar in Litauen und hat sich schon öfter, im Bezug auf Worthaus, in dieser Art zu Wort gemeldet. Nun bespricht er einen Videoblogpost von Hossatalk und es lohnt sich sehr, hinzulesen. Mir persönlich war der Videobeitrag schon zuvor begegnet und ich bin Herrn LaHayne sehr dankbar für die Mühe, die […]
A. Schneider
Mit Popcorn in der Vorlesung – bei Prof. Luthardt – Pantheismus
„Pantheismus bezeichnet nicht bloß einen Gegensatz[1] der Anschauungen von Gott, sondern auch von der Welt, von der Lebensaufgabe und allen sittlichen Gemeinschaften des irdischen Lebens. Der Pantheismus als allgemeine religiöse Stimmung ist die Grundlage des Polytheismus und aller Naturreligionen. Als philosophischer Pantheismus ist er in die griechische Philosophie zuerst durch die Eleaten eingeführt. In die […]
Über die Wichtigkeit von Positionen und die Nähe zu Gott.
Weißt du was ich gemerkt hab? Mir ist das alles gar nicht so wichtig: Positionen. Ich will einfach nur bei Gott sein. Und je länger ich drüber nachdenke, desto wichtiger wird mir: „Liebe Gott, und liebe deinen Nächsten wie dich selbst!“ Mit der ausdrücklichen Erlaubnis meines guten Freundes, von dem diese Zeilen stammen, darf ich […]
Wie viel Übereinstimmung ist notwendig? – Über erforderliche Grundlagen der Bibelauslegung
Ist der Verweis auf eine „unterschiedliche Hermeneutik“ – d.h auf eine Grundverschiedenheit des angewandten Auslegungsprinzips beim Bibelverständnis – die eierlegende Wollmilchsau jeder theologischen Debatte? Zumindest ist er der Weg zu einer Kirche der Unionen – inhaltlich nicht übereinstimmende Positionen können gemeinsam verwaltet und organisiert werden bzw. bleiben. Aber ist dieser Umgang mit voneinander abweichenden […]
Die crux theologorum – über Glaube und Unglaube (Antwort auf unseren Leser Christ)
Diese Fragen bewegen mich schon länger: „Der Ruf Gottes ist ausgesprochen, die Gnade schon längst geschehen“ – dem stimme ich zu. Wie aber ist unsere Antwort einzuordnen? Von welcher Art ist der Glaube? Paulus spricht vom Wirksamwerden der Gnade durch Glauben. „Gott hat sich für uns entschieden.“ – Wir können Gottes Entscheidung dankbar annehmen oder […]
Wie soll es ein Prediger mit christlicher Apologie und mit Kritik halten? Wir fragen Conrad Porta & Luther
5 Beweise mir aus der heiligen Schrift und Luthero, dass ein Prediger falsche Lehrer und falsche Lehre strafen solle und müsse? Antwort: Daß ein jeder Prediger falsche Lehre zu strafen schuldig, ist kund und offenbar aus dem l3. und 18. Cap. Deuteronomii, da Moses Solches mit seinen! Exempel lehret. Jtem aus dem Exempel des Propheten […]
Gottesdienstnachlese – Kantate 2016 – Ein Traum: Der Chorus Permixtum
Für die Form Dank an C.S. Lewis In seiner Predigt zu Kantate arbeitete der Pfarrer am Beispiel eines Chores und brachte dies mit dem 5. Kapitel des Epheserbriefes zusammen. Vers 2 -„und lebt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat“ – diente dabei als Gegenpol zu dem, was trennt, was nicht harmoniert, […]
C.S. Lewis – „Why I am not a pacifist“ & Martin Chemnitz zur größten Wohltat, die Gott in diesem Leben erzeigen kann
… als hätten sie unseren letzten Beitrag gelesen. Für alle deutschen Zuschauer empfehlen wir die „subtitle“ Funktion bei diesem Video einzuschalten und wir danken CSLewisDoodle, dass sie uns hier in einer zu vollen Woche doch noch eine Postmöglichkeit eröffnet haben. Wie immer: auf Anfrage stelle ich gerne eine deutsche Zusammenfassung des Essays hier auf den […]
Ein kurzer Zusatz zur Diskussion des Pazifismus re Frau Käßmann
Auch von uns eine kurze Bemerkung zum Interview von Frau Käßmann, wobei wir dem guten Kommentar des Lutherischen Konvents im Rheinland eher noch ein paar Quellen hinzufügen möchten. Luthers eigene Einschätzung zu der Frage kann hier nachgelesen werden (mit etwas Zeit). Die EKD Synode von 1957 war richtigerweise der Ansicht, dass sich Luthers Argumentation nicht […]
Gottesdienstnachlese 17.01. – 2. Korinther 4, 6-10 – Es geht um Essenz nicht um Akzidenz
Denn Gott, der gesagt hat: „Aus Finsternis wird Licht leuchten!“, er ist es, der in unseren Herzen aufgeleuchtet ist zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi. Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei und nicht von uns. Wir sind von allen Seiten bedrängt, […]