Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 4) Übereinstimmungen und Trennendes beim Mahl

Wenn dieser Tage von vielen hohen Stellen der Welt ins Ohr geschrieen wird, die Reformation sei ja ganz nett gewesen, aber erst der moderne Christ habe erkannt, dass es nicht darum gehe, Konfessionsgrenzen aufzumachen, sondern in Christus die Einheit zu suchen, dann verschweigen sie, wie ernst es den Reformatoren um die Einheit war – sowohl […]

Was man von der evangelischen Kirche erwarten kann – Bedingungen für echte Ökumene.

Die lutherische Reformation war von ihren Anfängen her nicht darauf ausgerichtet, eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Luther und die anderen dachten stets daran, die gesamte Kirche zu reformieren, d.h. zurück zur der christlichen Lehre zu führen, die auf Christus und seine Apostel zurückgeht und von der Urkirche verteidigt und klar ausgeformt wurde. Für diese Kirche setzten sie […]

Der feste Punkt des Archimedes. Warum Vorurteile gut und notwendig sind.

Als Luther 1521 anfing, das Neue Testament ins Deutsche zu übetragen, hatte er seine reformatorische Entdeckung schon gemacht, zumindest schon theologische Durchbrüche erzielt, die sich in den „Programm“-Schriften des Jahres 1520 sehr gut greifen lassen. Zum Erfolg wurde Luthers Bibelübersetzung dann, weil sie nicht auf die wortwörtliche Wiedergabe des Textes Wert legte, sondern vor allem […]

Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 3) Über die Notwendigkeit der Einheit

Auch im Jahr 2017 werden die Rufe nach Kircheneinheit laut. Meist werden sie damit begründet, dass die Trennungen die Realität nicht mehr abbilden: „An der Basis wird sowieso schon gemeinsam Abendmahl gefeiert.“ Was vor 500 Jahren war, sei doch egal, der einzige Grund, warum es heute noch keine gemeinsame Kirche gebe, sei die Schwerfälligkeit der […]

Nicht „semper reformanda“ sondern „Solus Christus“. Warum die Kirche im lutherischen Sinn die allgemeine (katholische), welt- und zeitumspannende Kirche ist.

Wie wir bereits in unserem ersten Beitrag anmahnten, gehört der gern genutzte Ausspruch „ecclesia semper reformanda“ nicht in die lutherische Kirche. Stattdessen ist der Blickwinkel ein anderer. Die Aufgabe der Kirche ist es, ihren Herrn zu suchen. Weder hat sie immer nur vorwärts, noch immer nur zurück zu schauen. Sie muss beides tun; jeweils in […]

Wie geht Gemeinde? Ratschläge aus der Feder Martin Luthers.

Redaktionsanmerkung: Während Martin Luther auf der Wartburg versteckt gehalten wurde, radikalisierte sich die Kirchenreform in Wittenberg. Die alten Formen wurden als unbiblisch bezeichnet und nicht mehr praktiziert. Diese Reformen wurden allerdings sehr zügig umgesetzt, ohne der Gemeinde die Möglichkeit zu geben, den neuen Glauben und seine Konsequenzen in der Feier des Gottesdienstes zu verstehen und […]

Es ist etwas geschehen, etwas Einmaliges, etwas noch nie Dagewesenes! – über Geschichte, Theologie und den historischen Jesus

Obwohl schon 50 Jahre alt, ist unser heutiger Beitrag nicht veraltet. Lediglich die Rechtschreibungsregeln haben sich seit damals geändert. Die angesprochenen Probleme und Differenzen aber sind immer noch von Bedeutung, weil sie Grundfragen des christlichen Glaubens betreffen: Wer ist Jesus? Handelt Gott in dieser Welt? Wem ist mehr zu trauen, Gott, oder den Menschen? Sie […]

Essgewohnheiten – Unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 1) Die Geschichte der Leuenberger Konkordie

Anmerkung der Redaktion: In Zeiten des Reformationsjubiläums gibt es nicht wenige Stimmen, die, weil sie keine Unterschiede zwischen den Kirchen mehr finden können (oder wollen) eine gemeinsame, ökumenische Kirche fordern. Dazu ist aber zunächst zu fragen, wie es um die Einheit innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (die ja lediglich einen Bund von Kirchen und […]

„Unser Handeln zählt!“ Lieben und geliebt werden in die lutherische Reihenfolge gebracht.

Was ist eigentlich das Entscheidende am christlichen Glauben? Ist es wirklich wichtig, dass man irgendwelche Dogmen anerkennt, an Dinge wie die Auferstehung glaubt? Ist es nicht viel wichtiger, dass Jesus ein guter Mensch war? Und dass auch wir gute Menschen sein sollen? Hauptsache, wir lieben einander. Das ist doch das Eigentliche! Sagt das nicht auch […]