Bei vielem Bedenkenswerten gibt es doch eins, was mich nicht überzeugt und ich wiederum zu bedenken geben möchte: Dass Bonhoeffers Worte „semantisch und grammatikalisch – Allgemeingültigkeit beanspruchen“, ist genau das Argument, aus dem in pietistischen Kreisen bis heute „Gemeinsames Leben“ als Handlungsanweisung für eine christliche Gemeinschaft gelesen wird und nicht als das, was es erklärtermaßen
Textkritik
Replik Teil 1 – C. S. Lewis ist die Birne zu Bonhoeffers Apfel?
Anmerkung d. Redaktion, 17.02.2019: Wir haben im Beitrag nach der Veröffentlichung einige Passagen geändert. Diese sind durch Einfügung eckiger Klammern gekennzeichnet. Unser letzter Beitrag hat bei Facebook im Kommentarbereich unserer Seite einige Anfragen erhalten, auf die wir nochmal genauer eingehen wollen. Nur zur Erinnerung: Wir behaupten nicht, allgemeine Aussagen über Bonhoeffer zu treffen, sondern beschränken
Jahreslosung – ähh AG-gewähltes Schlagwort. Frieden was? wie? wer?
„Suche Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15b) So wollte ich den Artikel nicht anfangen, aber: Ich bin geschockt!! Ein Beitrag bei evangelisch.de reißt mich rüde aus einer falschen Vorstellung: die Jahreslosung wird gar nicht geLOST, sondern ausgewählt! Jawohl, und das nicht etwa von den Söhnen Zinsendorfs, sondern von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. Auch
Über das wissenschaftliche Ideal und den Vortrag „Die Sache mit der Schlange“ bei Worthaus – Teil 1
Seit gestern sind zwei unserer Podcasts offline gegangen, die sich mit dem Vortrag „Die Sache mit der Schlange“ von Prof. Dr. Zimmer, veröffentlicht bei Worthaus.de, beschäftigen. Es ist derzeit noch unklar, in welcher Form die beiden Folgen wieder online gestellt werden können. Umso besser die Gelegenheit, die Fragen des Users „Reverend Mole“, die er an
Der Gegensatz von Glauben und Verstand – ist eine persönliche Glaubensfrage – Prof. Künneth
Sodann gilt es zu bedenken, dass die bis heute fortgepflanzte Meinung, der Verstand stünde im Widerstreit mit dem christlichen Glauben, einen grundsätzlichen Irrtum darstellt. Vermag es schon an und für sich keine voraussetzungslose Wissenschaft zu geben, so besteht erst recht niemals eine Voraussetzungslosigkeit gegenüber historisch geistigen Tatbeständen. Auch die rationalistische Betrachtungsweise lebt von ganz bestimmten
Genaue Betrachtung einer Hure – Wie war das jetzt mit Luther und der Vernunft?
Wo Studiosus Theologicus eine verschiedene Deutung der Vernunft zwischen Welt (oder mit Eph. 2,3 sarkos, also Fleisch) und Glaube ausarbeitete, möchte ich versuchen, einen grundlegenden Unterschied zwischen zwei Nutzungsweisen derselben Vernunft mit Fokus auf Martin Luther herauszuarbeiten. Der von ihm schon gezeigte, widersprüchliche Befund bezüglich der Einschätzung der Vernunft in der (Hebr. z.B. Tebunah, bei
„Was meinen wir überhaupt?“ II – Mit Popcorn in der Vorlesung – bei Prof. Luthardt: Semantische Spielchen und ein herber Verlust
Letzte Woche schon ging es um Semantik im Sinne der Frage, ob man sich denn die Bedeutung von Worten einfach so selbst frei wählen darf und was das für Konsequenzen hat. Diese Sache ist aber keineswegs erst fünfzig Jahre alt, auch wenn die Herrn Derrida, Foucault, Deleuze und so weiter sich vielleicht gern origineller eingeordnet
„Was meinen wir überhaupt?“ – Semantik und das „extra nos“ des Evangeliums oder Wille zur Macht macht einsam
Wir glauben, lieben und hoffen Die Symbole unserer Marke – Kreuz, Herz und Anker – stammen aus der Seefahrt. Für uns stehen sie für den Glauben an das Individuum, die Liebe zur Kreativität und unsere Bodenhaftung. Website des Modelabels „Blutsgeschwister“, Stand 23.02.2017
12 Thesen zur exegetischen Auswirkung von Sola Scriptura
Das bekannte Schlagwort “sola scriptura” – Allein die Schrift, mit dem gewöhnlich Luthers Verständnis der höchsten Autorität zur christlichen Entscheidungsfindung zusammengefasst wird, bietet oft Anlass für Verkürzung und Verwirrung. Im Folgenden deshalb zwölf Überlegungen über die Auswirkungen des „sola scriptura“ für das Lesen der Heiligen Schrift. Wenn Luther den Grundsatz sola scriptura formuliert, so ist
Vom weihnachtlichen und österlichen Esel – über störrige und sperrige Texte anhand von Luther 2017
Kurz vor dem Ende des Weihnachtsfestkreises in diesem Kirchenjahr wollen wir uns noch einmal – ausgehend von einem Weihnachtslied – ein paar grundlegenden Dingen des christlichen Glaubens widmen und sie mit aktuellen kirchlichen Verhaltensweisen im Kontext der neuen Lutherübersetzung kontrastieren. Dazu zunächst ein sehr bekanntes, auch auf Weihnachtsmärkten oft gehörtes, „zuckersüßes“ Weihnachtslied: Vom Himmel hoch,