„Die Einheit der Lehre ist das Band der Einheit der lutherischen Kirche auch in dem Wechsel der Zeiten. In diesem Satze, teure Brüder, sind wir alle eins, und es kam mir nicht in den Sinn, Ihnen damit etwas Neues sagen zu wollen. Ich habe diese Betrachtung nur vorausgeschickt, um nun daraus die praktischen Konsequenzen zu
Was ist Lutherisch
Positionen, die Zweite – Ökumene, Liebe und wir
Wie schon gesagt – Positionen sind nicht irrelevant, will ich die Anderen oder auch nur mich selbst verstehen. Positionen sind auch da von Bedeutung, wo es um die Nähe Gottes geht: zum Beispiel: Spreche von der Nähe Gottes zu mir oder spreche ich von meine Nähe von Gott, kann ich damit ganz unterschiedliche Verstehensweisen implizieren.
Essgewohnheiten – 9) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 3: Ablehnung der Gegenlehre und die Kernfrage des Neuen Testaments
Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen, diesen und diesen vorausgegangenen Beitrag an, welche die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennen. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der
Essgewohnheiten – 8) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 2.2: Zwei Arten des Essens des Fleisches Christi
Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen und diesen vorausgegangenen Beitrag an, welche die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennen. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der Confessio
12 Thesen zur exegetischen Auswirkung von Sola Scriptura
Das bekannte Schlagwort “sola scriptura” – Allein die Schrift, mit dem gewöhnlich Luthers Verständnis der höchsten Autorität zur christlichen Entscheidungsfindung zusammengefasst wird, bietet oft Anlass für Verkürzung und Verwirrung. Im Folgenden deshalb zwölf Überlegungen über die Auswirkungen des „sola scriptura“ für das Lesen der Heiligen Schrift. Wenn Luther den Grundsatz sola scriptura formuliert, so ist
Nach-Denken. Über vernünftigen Glauben und unvernünftiges Wissen.
Vernunft und christlicher Glauben ist Gegenstand von Auseinandersetzungen seit es die christliche Kirche gibt. Dass es dabei unterschiedlichste Differenzierungen gibt, wird deutlich, wenn schon die Bezeichnung der Fragestellung nach „Glaube und Vernunft“, „Vernunft und Glaube“, „Glaube oder Vernunft“, „Glaube wider Vernunft“ u.v.m. in den Blick genommen und näher betrachtet wird. In welcher Form ist nun
Irrtümer, die zu Schaden führen – Valentin Ernst Löscher
Im heutigen kleinen Textausschnitt listet Valentin Ernst Löscher Religionsübel auf – also menschliche Fehl- und Missverständnisse des christlichen Glaubens. Da die Kirche, laut CA 7, überhaupt nur in der Verkündung, im Bekennen, des Evangeliums nach dem wahren Verständnis des Neuen Testaments besteht, sind solche Fehlehren somit exitenzielle Gefahren. Ihnen muss in der Kirche gewehrt werden,
Was man von der evangelischen Kirche erwarten kann – Bedingungen für echte Ökumene.
Die lutherische Reformation war von ihren Anfängen her nicht darauf ausgerichtet, eine Kirchenspaltung herbeizuführen. Luther und die anderen dachten stets daran, die gesamte Kirche zu reformieren, d.h. zurück zur der christlichen Lehre zu führen, die auf Christus und seine Apostel zurückgeht und von der Urkirche verteidigt und klar ausgeformt wurde. Für diese Kirche setzten sie
Nicht „semper reformanda“ sondern „Solus Christus“. Warum die Kirche im lutherischen Sinn die allgemeine (katholische), welt- und zeitumspannende Kirche ist.
Wie wir bereits in unserem ersten Beitrag anmahnten, gehört der gern genutzte Ausspruch „ecclesia semper reformanda“ nicht in die lutherische Kirche. Stattdessen ist der Blickwinkel ein anderer. Die Aufgabe der Kirche ist es, ihren Herrn zu suchen. Weder hat sie immer nur vorwärts, noch immer nur zurück zu schauen. Sie muss beides tun; jeweils in
Wie geht Gemeinde? Ratschläge aus der Feder Martin Luthers.
Redaktionsanmerkung: Während Martin Luther auf der Wartburg versteckt gehalten wurde, radikalisierte sich die Kirchenreform in Wittenberg. Die alten Formen wurden als unbiblisch bezeichnet und nicht mehr praktiziert. Diese Reformen wurden allerdings sehr zügig umgesetzt, ohne der Gemeinde die Möglichkeit zu geben, den neuen Glauben und seine Konsequenzen in der Feier des Gottesdienstes zu verstehen und








