Und unabhängig von den Versuchen des begrifflichen Denkens, das Geheimnis der Person Jesu völlig zu erschließen, ist der Glaube und das Bekenntnis der Kirche. Hierin sind die verschiedenen Kirchen eins. Die Lehrdifferenzen in dieser Frage sind von geringer Bedeutung gegenüber den Übereinstimmungen im Glauben. Die Christen aller Kirchen beugen gemeinsam ihre Knie im Namen Jesu. […]
Offenbarungsort Gottes
Erfahrung und Gefühl. Welche Rolle spielen Emotionen in meinem Glauben?
Unter christlichen Zeitgenossen ist es eine weitverbreitete Idee, dass der jeweilige Glaube sich vor allem darauf bezieht, was man selbst erfahren hat. Das ist kein völlig neuer Gedanke. Zum einen hat er einen Anschein von Empirik und damit von Wissenschaftlichkeit. Diese beiden Substantive waren es auch, die die Aufklärung im späten 18. Jhd. gern als […]
Christus und die Wahrheit der Religionen
In welchem Verhältnis steht das Christentum zu seiner Umwelt? Zu dieser Frage war die Kirche von Anfang an herausgefordert. Kann man, zum Beispiel, Bilder und Deutungen der Philosophie, also der Weisheit der Welt benutzen, um Glaubenserkenntnisse zu beschreiben? Und vor allem, wie ist das denn mit anderen Religionen oder Sinnlehren, in ihnen findet sich doch […]
Episode #16 Prolegomena – Wie wissen wir etwas über Gott?: Mystizismus und Rationalismus
Es geht weiter mit der epistemologischen – also wissenstheoretischen – Befragung des Glaubens. Zuletzt sprachen wir über die Unterscheidung der Offenbarung von Außen (d.h. auch: aus der Tiefe der Geschichte), der ich begegne und die durch meine Zustimmung oder Ablehnung nicht berührt wird und der Offenbarung im Subjekt, bei der mein Dafürhalten selbst entscheidet, was […]
Dietrich und Clive – eine Einordnung von Bonhoeffers Gedanken zu „religionslosem Christentum“ als Anfechtung, nicht Prophetie
Ich fand im Bücherschrank eines nahen Verwandten kürzlich eine Ausgabe von „Widerstand und Ergebung“, einem Band, der späte Briefe Dietrich Bonhoeffers sammelt. Sofort wollte ich nach jenem Brief suchen, in dem er von einem „religionslosen Christentum“ spricht, um zu sehen, was Bonhoeffer dort wirklich sagt. Hier folgen nun ein paar Betrachtungen, die sich ausschließlich auf […]
Episode #15 Was Christen unterscheidet – subjektive Offenbarung vs. äußere Offenbarung
Es geht weiter in den Prolegomena, mit einer kurzen Folge über einen wichtigen Unterschied – bin ich das Epizentrum der Selbstoffenbarung Gottes oder tritt Gott von außen an mich heran? Wo wir schon darüber sprachen: Die Selbstoffenbarungsorte Gottes – Erstens: Für Atheisten Mit Popcorn in der Vorlesung bei Philippi. Heute: Äußeres Wort und innere Vernunft […]
Episode #14 Paulus hatte so einen Eindruck, dass Jesus ihm das Augenlicht nehmen wollte – Gottesoffenbarung am Tag der Bekehrung St. Pauli
Versuch einer neuen Struktur beim Podcast – kürzer und knapper und hoffentlich zugänglicher! Wie sprach Gott mit Paulus? Und: das war doch dasselbe wie bei mir damals, ne? Also die Apostel waren schon gute Typen, aber ich bin Jesus‘ Homeboy! Gute Ressourcen für Englischkönner: Bekehrung des Paulus Apostelgeschichte (bestes Zitat: „the debate therefore continues“ – […]
Mit Popcorn in der Vorlesung bei Philippi. Heute: Äußeres Wort und innere Vernunft
In den Kontext unserer Überlegungen der letzten beiden Wochen (hier und hier), vor allem zur geistlichen Fähigkeit menschlicher Vernunft, gehört die Frage nach der äußeren Offenbarung. Das meint, dass Offenbarung nach lutherischer Überzeugung nichts ist, was sich im (Gefühl des) Einzelnen ereignet, sondern etwas ist, was von außen – in der Offenbarung der Schrift – […]
Episode #12 Was glauben Christen eigentlich? – Prolegomena
Dogma ist doch so ein schlimmes Wort! Nein, denken wir nicht! Daher beginnt hier eine längere Reise durch die systematische Dogmatik, den Teil der Theologie, der sich mit den Glaubensinhalten des Christentums befasst. Zuerst geht es mit den „Vorworten“ los, den Prolegomena, denn bevor man sagt, was man glaubt, wird in der Theologie erstmal die […]
Es ist etwas geschehen, etwas Einmaliges, etwas noch nie Dagewesenes! – über Geschichte, Theologie und den historischen Jesus
Obwohl schon 50 Jahre alt, ist unser heutiger Beitrag nicht veraltet. Lediglich die Rechtschreibungsregeln haben sich seit damals geändert. Die angesprochenen Probleme und Differenzen aber sind immer noch von Bedeutung, weil sie Grundfragen des christlichen Glaubens betreffen: Wer ist Jesus? Handelt Gott in dieser Welt? Wem ist mehr zu trauen, Gott, oder den Menschen? Sie […]