Dieser Tage zog es wie ein mickriger Sturm durch die Medien: Luther hat offenbar als Glied des Erfurter Augustiner-Klosters 1508 an einem Ablasskauf teilgenommen. Sein Name ist auf einer Abschrift eines Briefes aus dem Jahr 1508 entdeckt worden. Warum das zum Aufreger wird erschließt sich natürlich nicht: 1508 liegt nun einmal vor 1517 und wie […]
Monat: Oktober 2017
What I miss in Dr. Hinlicky Wilson’s treatment of C. S. Lewis: the concept of natural law
This is one of our rare English language posts and it is specifically because I want to keep this open for comment by Dr. Hinkly Wilson. Dr. Sarah Hinlicky Wilson has recently published an article on C.S. Lewis on the Lutheran Forum website. We share a similarly deep-rooted love for Lewis and I am grateful […]
Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 1: Wunder und wir
In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der erste Beitrag, der Feder des ehem. Mainzer Neutestamentlers Marius Reiser entnommen, nimmt sich der Frage nach […]
Mit Popcorn bei der Konferenz: Prof. Luthardt zu Lehreinheit, Lehrwillkür und ihren Folgen
„Die Einheit der Lehre ist das Band der Einheit der lutherischen Kirche auch in dem Wechsel der Zeiten. In diesem Satze, teure Brüder, sind wir alle eins, und es kam mir nicht in den Sinn, Ihnen damit etwas Neues sagen zu wollen. Ich habe diese Betrachtung nur vorausgeschickt, um nun daraus die praktischen Konsequenzen zu […]