Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 5: Der König aller Königreich

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende dritte Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen und diesen Beitrag nahtlos […]

Bei Deanna Troi hatten wir damit kein Problem – die jungfräuliche Empfängnis

Alle Jahre wieder im Dezember (laut der Spur im Netz zumindest 2002, 2013 und nun 2017) spricht Frau Käßmann gern und offen über ein bestimmtes kirchenjahreszeitliches Thema: die Jungfrauengeburt und wie das ja gar nicht sein kann! Ganz nüchtern betrachtet muss man sich schon fragen, wie eine Bischöfin, die einen so fundamentalen Glaubenssatz des christlichen […]

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 4: Herrlichkeit.

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende zweite Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten schließt sich an diesen Beitrag nahtlos an, um […]

Widersprüche – unsere Serie zu exegetischen Problemen – Teil 3: Macht hoch die Tür – Oder doch nicht?

In dieser Serie wollen wir uns in loser Folge mit exegetischen Themen beschäftigen – Fragen der Bibelauslegung also. Dabei soll u.a. zur Sprache kommen, welche wissenschaftstheoretischen Probleme die Bibelwissenschaft hat. Neben Grundsätzlichem sollen aber auch Einzelbeobachtungen angesprochen werden. Der folgende Gastbeitrag aus der Feder eines Exegeten bildet den Auftakt einer Reihe zu adventlichen Themen, die […]

Das Verständnis der Kirche als Institution und das lutherische Kirchenverständnis

Ist von Christen die Rede, ist schnell auch von Kirche die Rede. Dass dieser Begriff keineswegs eindeutig ist, wird allerdings schnell deutlich: Außenstehende meinen, wenn sie von Kirche reden, immer die römisch-katholische Kirche, die die Kreuzzüge gemacht habe. Die EKD hat „Kirche“ im Namen, ist aber gar keine, sondern ein Bund von Kirchen. Was glaubt […]