Die Lehre ist der Ursprung der Ethik, nicht umgekehrt – das Problem frommer Protestkultur

Dass Ulrich Parzany unzufrieden ist mit der Mitgliederzahl des Netzwerks Bibel und Bekenntnis, ist eines von vielen Zeichen, und bei Weitem nicht das deutlichste, das zeigt: Die fromme Protestkultur innerhalb der Kirche steht vor einem Problem. Man könnte es auch folgendermaßen benennen: dafür, dass man so oft Bibel und „Bekenntnis“ beschwört, streitet man erstaunlich viel […]

Sakramentsersatz, die Erste – ist das Übergabegebet eigentlich überhaupt biblisch?

Es ist vielleicht einigen hier bekannt, das sogenannte Übergabegebet oder im englischen Original „sinner’s prayer“. Zumeist betet man es nach einem Altarruf, d.h. während einer missionarischen Veranstaltung wird man aufgerufen, öffentlich sein Leben Jesus zu übergeben, man geht vor, betet das Gebet und ist gerettet. Lutheraner stutzen jedoch zuerst einmal, denn komischerweise kommt dieses zentrale […]

Der Gegensatz von Glauben und Verstand – ist eine persönliche Glaubensfrage – Prof. Künneth

Sodann gilt es zu bedenken, dass die bis heute fortgepflanzte Meinung, der Verstand stünde im Widerstreit mit dem christlichen Glauben, einen grundsätzlichen Irrtum darstellt. Vermag es schon an und für sich keine voraussetzungslose Wissenschaft zu geben, so besteht erst recht niemals eine Voraussetzungslosigkeit gegenüber historisch geistigen Tatbeständen. Auch die rationalistische Betrachtungsweise lebt von ganz bestimmten […]

Luther ist nicht lutherisch. Wiederholte Erklärung einer keineswegs harmlosen Vermischung

Gerade das Jubiläumsjahr 2017 hat es gezeigt: Spricht die lutherische Kirche von ihren Wurzeln, so spricht sie gern von einer Person, nämlich Martin Luther. Egal, ob theologischer Vortrag, Gemeindepredigt oder Ansprache beim Verein jungebliebener Altgewordener: Ein Satz von den vielen, die von Luther gesagt worden sind (oder gern auch nur sein sollen) macht sich immer […]