Wenn es eine Sache gibt, für die sich die selbsternannten Postevangelikalen selber loben, dann ist es wohl ihre Fähigkeit, „Zweifel auszuhalten“. Diese wird als eigene, besonders geistliche Fähigkeit beworben. So zum Beispiel bei Thorsten Dietz, der bei einer Buchbewerbung hervorhebt, man solle es „mit dem Herzen“ lesen, „nicht da, wo man Recht behalten will und […]
Monat: Januar 2020
Was macht die Kirche zur Kirche? Römisch-katholisches und lutherisches Kirchenverständnis
Wir freuen uns sehr über einen neuen Mitautor! Tim-Christian Hebold hat sich uns zugesellt. Bis zum Vordiplom Student der katholischen Theologie, nun Evangelische Theologie und Islamische Theologie. Als Christen glauben wir an die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche. So bekennen es römische Katholiken und Lutheraner mit dem Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis von 381, das sowohl zum […]
Kontörtchen, heute im Angebot: Stücke zur freien Wahl
In der Serie „Kontörtchen“ präsentieren wir Ausgewähltes aus der Konkordienformel. Heute soll es uns um die Lehre vom freien Willen, die als zweiter Punkt in der Konkordienformel zu finden ist, gehen. Was hat der Mensch in geistlichen Sachen für Kräfte? Kann er sich aus eigener Kraft die Gnade Gottes aneignen? Kann er den Glauben annehmen? […]
„Um aber die Wohltat Christi in ihrer Größe zu verstehen, müssen wir zuvor unsere Krankheit erkannt haben“ – Chemnitz biblische Beschreibung der Erbsünde
Schonmal eine Predigt über die Erbsünde gehört? So explizit kommt das vermutlich eher selten vor. Dennoch weiß jeder, der irgendwie mal etwas von der Kirche gehört hat, dass sie die Erbsünde lehrt. Nicht zuletzt kann man in fast jeder Diskussion, in der Nichtkirchler versuchen, nachzuweisen, wie rückständig und böse die Kirche ist, erwarten, dass dieses […]
Zu Kirche und Bekenntnis – ein Interview mit Philippi
Vor kurzem haben wir Friedrich Adolph Philippi im Zug nach Leipzig getroffen, wo er alte Freunde besuchen wollte. Wir haben die Gelegenheit gleich genutzt, ein paar Fragen loszuwerden: Lieber Herr Philippi, warum, würden Sie sagen, braucht es die Bekenntnisschiften, warum nicht „allein die Schrift“? „[D]ie rechtgläubigen Kirchenväter der ersten vier Jahrhunderte stützten sich gegenüber der […]