Franz Delizsch predigte 1852 über das Lesen der heiligen Schrift. Dabei stellte er sieben Regeln auf, wie man sie heilsam lesen soll. Eingangs hält er fest: Die Schrift ist für das geistliche Leben das, was die Sonne für das natürliche Leben ist – Grundlage, ohne die nichts wachsen kann. Als eine solche Sonne “empfängt sie […]
Author: theologicus
Das Herz des Papsttums töten, oder: Warum wahre Mystik lutherisch ist
Was das geistliche Leben betrifft, wird die evangelische bzw. lutherische Kirche oft als recht arm wahrgenommen. Keine Stundengebete, keine Ikonen, keine Bekreuzigung. Denn: Stundengebete und Bekreuzigung, auch Bildmeditation, diese Dinge gibt es alle, aber sie sind oft nicht bekannt, oder werden doch eher mit anderen Konfessionen verbunden. Das ist natürlich nicht die Folge der lutherischen […]
“Eine Stimme des Evangeliums” – über Beichte und das Sakrament der Absolution
So sind nun rechte Sakramente die Taufe und das Nachtmahl des Herrn, die Absolution. Apologie der CA, Artikel 13, Von den Sakramenten und ihrem rechten Gebrauch In jedem guten Mafiafilm geht der (italienische) Gangster beim katholischen Priester im Beichtstuhl zur Beichte, und dann folgt entweder ein psychotherapeutisches Gespräch, ein weiser Lebensrat oder der Priester hört […]
Pflanzen, Gießen, Benennen? – Über christliche Konfessionen
Alle Jahre wieder gibt es irgendwo ein neues Ökumene-Papier, was mal wieder die große Einigkeit beteuert. Das ist so erwartbar, dass eine Nachricht wie die, dass der Ratsvorsitzende der EKD auf gemeinsames Abendmahl (mit den römischen Katholiken) hofft, eigentlich keinen Neuigkeitswert hat. Die Abgrenzung christlicher Konfessionen voneinander steht mindestens seit den großen Ökumene-Bewegungen, also seit […]
Sollen Christen Flüchtlinge retten und wenn ja wie viele?
In der Zeitung “Die Zeit” ist vor Tagen ein Beitrag der Politikwissenschaftlerin Antje Schrupp erschienen, der die Frage nach der christlichen Ethik in Bezug auf Seenotrettung stellt. Ihre Beobachtung: Die Parteien, die das Christliche im Namen tragen, würden sich nicht christlich verhalten, weil christliche Nächstenliebe bedeute, alle Menschen retten zu sollen. Dagegen sei es nicht […]
“Die Wahrheit ist nicht etwa in allen fragmentarisch enthalten!” – Delitzschs Antiherrnhutiana
1839 hatte Franz Delitzsch wirklich genug (wir berichteten). Und etwas, was er oft genug gehört hatte, lautete wohl ungefähr: Ist doch egal, in welcher christlichen Konfession du bist, Hauptsache, du bist Christ. Damals verfochten unter anderem von der Herrnhuter Brüdergemeinde. Zeit, dass Delitzsch aufstand und das Problem beim Schopfe packte: “Was verlier’ ich mich wieder […]
“dass ich mir mein Leben nicht selbst sauer mache” – Ein Gebet für alle, die im Pfarrdienst stehen
Das folgende Gebet wurde um 1620 von Friedrich Balduin verfasst. Aber es bietet Anregungen, wie auch heute noch gebetet werden kann. O allmächtiger Gott, barmherziger himmlischer Vater, ich danke dir von Herzen, dass du mich armen unwürdigen Menschen aus lauter Gnade an diesen Ort gebracht und mir Kirche und Schule anvertraut hast. Dein heiliger […]
Einige Worte zu Johann Arndt oder wie man ein guter Arndtist werden könne
Manche Leser waren vielleicht überrascht, letzte Woche ein Gebet von Johann Arndt auf unserem Blog zu finden. Ist Arndt nicht ein Proto-Pietist, ein Pietist, bevor es die Pietisten gab – quasi der Erfinder des Ganzen (und für manche der zweite Erfinder nach Luther)? So kann man es zumindest immer wieder hören und lesen. Weil Arndt […]
Zum Abendmahlsgebrauch in diesen Tagen
Wie soll man unter den gegenwärtigen Umständen, alle Hygienebedingungen beachtend, Abendmahl feiern? Darüber wird nun schon einige Zeit diskutiert, und die Lösungen, die hier und da getroffen werden, könnten verschiedener nicht sein. Zwischen völligem Aussetzen des Gebrauchs, digitalen Formen am heimischen Ferneseher und der Forderung, einfach weiter zu machen wie bisher, finden sich Einzelkelche, Reduktion […]
Kontörtchen, heute: Erdbeer- oder Stachelbeerstück gefällig? oder Gesetz und Evangelium
Eine Torte ist ein “feiner flacher Kuchen aus Zuckerteig”, sagt zumindest das Grimmsche Wörterbuch, eine absichtlich nicht schmackhaft gebackene Torte gibt es nicht. Aber natürlich sind die Geschmäcker verschieden und – de gustibus non est disputandum – es lohnt sich auch nicht, darüber zu streiten. Fragt man drei Menschen, welches ihre Lieblingstorte sei, so sind […]