Episode #14 Paulus hatte so einen Eindruck, dass Jesus ihm das Augenlicht nehmen wollte – Gottesoffenbarung am Tag der Bekehrung St. Pauli

Versuch einer neuen Struktur beim Podcast – kürzer und knapper und hoffentlich zugänglicher! Wie sprach Gott mit Paulus? Und: das war doch dasselbe wie bei mir damals, ne? Also die Apostel waren schon gute Typen, aber ich bin Jesus‘ Homeboy! Gute Ressourcen für Englischkönner: Bekehrung des Paulus Apostelgeschichte (bestes Zitat: „the debate therefore continues“ –

Die Kirchenlehre aber ist keine wächserne Nase, die man so und so drücken kann – Leipziger Protest gegen von Harless

Wir haben einen Fund gemacht, dank Google Books! Bereits vor reichlich hunterfünzigJahren lautete das Lieblingsargument gegen lutherische Lehren „nicht mehr zeitgemäß“. So richtig innovativ aber sind die Kritiker, das kann man an den folgenden Zeilen erkennen, in letzter Zeit nicht gewesen. Interessant ist allerdings dann doch, was der anonyme Verfasser der Protestschrift gegen die Wahl

Stephen Fry und der deus absconditus – Der Gott, den die Atheisten sehen, den kannte auch Luther

Vor einer Weile sah ich Teile einer Aufzeichnung eines Interviews mit einem der britischen Vorzeigeatheisten: Stephen Fry. Brillianter Theaterschriftsteller, brillianter Comedian Sidekick zu Atkinsons „Black Adder“, brillianter eigener Comedian, nicht nur in „A bit of Fry and Laurie“, genialer Leser der Harry-Potter-Serie und seit einiger Zeit auch offensichtlich hochbegabter (IQ) und genialer Verteidiger der englischen

Jahreslosung – ähh AG-gewähltes Schlagwort. Frieden was? wie? wer?

„Suche Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34,15b) So wollte ich den Artikel nicht anfangen, aber: Ich bin geschockt!! Ein Beitrag bei evangelisch.de reißt mich rüde aus einer falschen Vorstellung: die Jahreslosung wird gar nicht geLOST, sondern ausgewählt! Jawohl, und das nicht etwa von den Söhnen Zinsendorfs, sondern von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. Auch

Mit Popcorn in der Vorlesung: Nicht was Kirche macht und tut, wie sie scheint sondern was sie empfangen hat, das ist es! – von Harless

Wir haben wiedermal fleißig mitgeschrieben, was Prof. von Harleß über die Gnadenmittel (Abendmahl und Taufe) zu sagen hat: Den Hauptpunkt, an welchem festzuhalten ist, bezeichnen in einer für die weichlichen Ohren unserer Zeit vielleicht zu herben, nichtsdestoweniger wahren Weise die Schmalkaldischen Artikel, wenn sie sagen (paß. 333): „Darum sollen und müssen wir darauf beharren, daß

Mit Spekulatius auf der Ofenbank – Johann Matthes‘ genussvoll gedichtete Zeilen

Heute werden wir besinnlich. Und lyrisch. Und wünschen eine gesegnete Weihnachtszeit mit Ratschlägen (nicht nur) fürs neue Jahr. „Bereitet dem Herrn den Weg!“ lautet ein Ausschnitt aus dem Wochenspruch für den dritten Advent. Wie soll dieser Weg bereitet werden? – Bete, lies fleißig, meditiere! So ruft es uns Johann Matthes zu. Neben vielen anderen Dingen

Über die Gefahr vom Pferd zu fallen und postevangelikale Kommunikation

Nachdem wir letzte Woche den ersten Teil unseres Podcasts zum Worthaus-Vortrag von Prof. Zimmer zur Schlange wieder zugänglich gemacht haben, folgt nun der zweite Teil. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um noch einmal die Kommunikationsweise von Worthaus etwas näher zu beleuchten. Bekanntermaßen wurde uns von Seiten des Worthaus e.V.s bezüglich unserer Besprechung des von ihnen

Worthaus, wir und der skurrile Gott-Mann aus Nazareth

Nun  ist es soweit: wir können unseren ersten Analysepodcast zum Worthausvortrag „Die Sache mit der Schlange“ wieder online gehen lassen, da wir ihn – entsprechend der Vorstellungen des Worthaus e.V., der uns wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung abmahnte – angepasst haben. Hierzu sind §1 und §2, aber auch §§ 24 und 51 des UrhG interessantes Lesematerial. Unsere

Mit Popcorn in der Vorlesung bei von Harleß: Über die Gnadenmittel des christlichen Glaubens

Eine der zentralen Aussagen des Lutherischen Bekenntnisses über die Kirche ist, dass sie „die Versammlung aller Gläubigen, bei welchen das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut des Evangeliums gereicht werden“, ist (CA VII). Predigt, Taufe und Abendmahl sind die Grundkonstanten der christlichen Kirche, sie machen sie aus, sie sind vor allem anderen Aufgabe

Was bedeutet eigentlich Buße? Anmerkungen anlässlich des gleichnamigen Feiertags

Am Mittwoch war Buß- und Bettag. Dieser Feiertag ist wohl einer der seltsamsten Feiertage der Bundesrepublik. Zudem gilt er als arbeitsfreier Feiertag nur noch in Sachsen, wo man als Arbeitnehmer sogar extra dafür bezahlt (obwohl das bei anderen zusätzlichen Feiertagen anderer Bundesländer nicht der Fall ist). Da lässt sich nur schlussfolgern: Buße tun muss man