*Die Zitate in diesem Podcast wurden auf Abmahnung durch den Worthaus e.V. hin entfernt.* Nun hier also noch der zweite Teil der Analyse von „Die Sache mit der Schlange“, mit folgenden Teilen: 1) Basisinformation „Tier- und Pflanzengeschichten im Orient und der Bibel“ (Es gibt ganz viele und nie sind sie wortwörtlich zu verstehen) 2) Basisinformation
Nochmals die Umklammerung Christi mit Bachzusatz
Aus Krankheits- und Urlaubsgründen reposten wir den Osterbeitrag von letzem Jahr, denn die tollen verlinkten Werke werden nicht alt. Um dies noch hinzuzufügen: Wer bei Bach’s Matthäuspassion genau hinhört: Wie wunderbar tonal herausgestellt ist das „Dieser war wirklich Gottes Sohn“ – herzzerreißend! Und warum? Weil es der Kern des christlichen Glaubens überhaupt ist, das Bekenntnis
Dr. Martin Luther – Was ist das Wesen der Taufe? Wie ist sie als äußerlich zu verstehen? Und wer darf das, was die Taufe tut zu Recht sein eigen nennen?
Hier gleich noch einmal Dank an Schandor, Stephan und Frederik für Ihr fleißiges Kommentieren unter dem letzten Beitrag zum Übergabegebet. Wir wollen uns erst einmal näher mit dem Wesen der Taufe befassen, auf Schandors Anfrage. Wie ist die Taufe uns außenstehend (was das Übergabegebet ja nicht ist) und was ist ihr Wesen? Martin Chemnitz, den
Was ist denn das überhaupt, Kirche?? – Teil 2: Ist Kirche ein Verein oder eine Institution? „Nee!“ sagt Adolph v. Harless
Dieses Thema haben wir vor ein paar Wochen schon einmal analysiert in Das Verständnis der Kirche als Institution und das lutherische Kirchenverständnis Aber, wie so oft, das haben wir uns das nicht selber ausgedacht. Recht lustig ist es bei der Ev. Luth. Kirche in Bayern vorbeizuschauen, wo gesagt wird: „Harleß‘ Meinung nach jedoch wuchs ein
Was ist denn das überhaupt, Kirche?? – Teil 1: Wieso soll ich überhaupt von Kirche reden? Adolph von Harless
In von Harless‘ „Votum“ „Etliche Gewissensfragen hinsichtlich der Lehre von Kirche, Kirchenamt und Kirchenregiment.“ aus dem Jahre 1862 sind wirklich interessante Dinge zu finden. Wir fangen mit der absoluten Grundlage an: Wir fragen also: Wie kommt der Christ zur Frage nach der Kirche? Welches ist der Punkt, in welchem ihm die Frage nach der Kirche
Episode #8 Kartenhaus: Warum die Schlange spricht – Analyse des Worthausvortrags „Die Sache mit der Schlange“ – Teil 1
*Dieser Podcast wurde überarbeitet um alle Zitatclips aus dem Worthausvortrag auf Abmahnung des Worthaus e.V. wegen angeblicher Urheberrechtsverletzung zu entfernen* Ein Projekt, das schon lange in der Schublade lag und nun endlich einmal das Licht der Welt erblicken soll. Es werden Auszüge des vorbereitenden Teils des Vortrags „Die Sache mit der Schlange“ (zu finden hier:
Die Lehre ist der Ursprung der Ethik, nicht umgekehrt – das Problem frommer Protestkultur
Dass Ulrich Parzany unzufrieden ist mit der Mitgliederzahl des Netzwerks Bibel und Bekenntnis, ist eines von vielen Zeichen, und bei Weitem nicht das deutlichste, das zeigt: Die fromme Protestkultur innerhalb der Kirche steht vor einem Problem. Man könnte es auch folgendermaßen benennen: dafür, dass man so oft Bibel und „Bekenntnis“ beschwört, streitet man erstaunlich viel
Sakramentsersatz, die Erste – ist das Übergabegebet eigentlich überhaupt biblisch?
Es ist vielleicht einigen hier bekannt, das sogenannte Übergabegebet oder im englischen Original „sinner’s prayer“. Zumeist betet man es nach einem Altarruf, d.h. während einer missionarischen Veranstaltung wird man aufgerufen, öffentlich sein Leben Jesus zu übergeben, man geht vor, betet das Gebet und ist gerettet. Lutheraner stutzen jedoch zuerst einmal, denn komischerweise kommt dieses zentrale
Der Gegensatz von Glauben und Verstand – ist eine persönliche Glaubensfrage – Prof. Künneth
Sodann gilt es zu bedenken, dass die bis heute fortgepflanzte Meinung, der Verstand stünde im Widerstreit mit dem christlichen Glauben, einen grundsätzlichen Irrtum darstellt. Vermag es schon an und für sich keine voraussetzungslose Wissenschaft zu geben, so besteht erst recht niemals eine Voraussetzungslosigkeit gegenüber historisch geistigen Tatbeständen. Auch die rationalistische Betrachtungsweise lebt von ganz bestimmten
Luther ist nicht lutherisch. Wiederholte Erklärung einer keineswegs harmlosen Vermischung
Gerade das Jubiläumsjahr 2017 hat es gezeigt: Spricht die lutherische Kirche von ihren Wurzeln, so spricht sie gern von einer Person, nämlich Martin Luther. Egal, ob theologischer Vortrag, Gemeindepredigt oder Ansprache beim Verein jungebliebener Altgewordener: Ein Satz von den vielen, die von Luther gesagt worden sind (oder gern auch nur sein sollen) macht sich immer