Vor reichlich einem Jahr widmeten wir uns der Beichte – vor allem mit Blick darauf, wie sie praktisch vollzogen werden kann. Heute wollen wir, ausgehend von der Apologie der Confessio Augustana, auf die Absolution schauen. Los gehts also, nochmal kurz zu den Grundlagen: Sind Beichte und Absolution nicht was Katholisches? – Antwort Melanchthon: Die Beichte
Reformationstagsgedanken
Morgen ist er, der 31. Oktober, und landauf landabb wird es wieder um solche langweiligen Fragen gehen wie „Und was machen wir jetzt mit Halloween?“; „Hat der Thesenanschlag wirklich stattgefunden?“ (und in den 70ern hängengebliebene Pastoren werden breit erklären, dass das nicht der Fall gewesen sei) oder „Welche Fehler hat Luther eigentlich gehabt?“. Nunja, das
Der allerbeste Gottesdienst, oder: Was ist der Glaube?
Wohl kaum ein Begriff führt bei frommen Christen zu so viel Verwirrung wie „der Glaube“. Wie oft kann man hören, hätte Luther heute gelebt, würde er nicht „allein der Glaube“ gefordert haben, sondern entsprechend Jak 1,22 und 2,24, die Werke nicht zu vergessen. Aber stimmt das überhaupt, dass die Forderung der Reformation ‚Hauptsache Glauben!‘, also
Soll ich was tun? Über das christliche Handeln
„Auch wird gelehrt, dass solcher Glaube gute Früchte und gute Werke bringen soll, und dass man müsse gute Werke tun, allerlei, die Gott geboten hat, um Gottes willen, doch nicht auf solche Werke zu vertrauen, um dadurch Gnade vor Gott zu verdienen; denn wir empfangen Vergebung der Sünden und Gerechtigkeit durch den Glauben an Christus,
Das Gebet und das Vater Unser
In seinen „Apologetischen Vorträgen“ hat sich Christoph Ernst Luthardt auch der Bedeutung des Gebets zugewandt und dabei kurz das Vater Unser erklärt. Hören wir ihm zu: „Wir sind zur Arbeit in der Welt geschaffen. Was der Herr von sich sagt: ich muss wirken so lange es Tag ist; es kommt die Nacht da Niemand wirken
Der zitternde Jona: Schriftauslegung mit Luther und Calov
Lutherische Studienbibeln fehlen heutzutage leider so ziemlich vollständig. Klar, auf dem englischen Markt mag es so etwas geben, aber in Deutschland finden sich eben doch nur die mehr oder weniger reformiert geprägten Studienbibeln von Thompson, John McArthur usw, oder Projekte wie die Elberfelder Studienbibel. Eine für einen vernünftigen Preis erhältliche lutherische Studienbibel, die für heutige
Episode #24: Über die modernen Weltanschauungen “Rationalismus auf dem Gebiet der Schule” Teil 1 – C.E. Luthardt
Über Rousseau und seinen Einfluss auf die Bildung und ihre Ausrichtung geht es zu Reformern innerhalb Deutschlands im frühen 19. Jhdt. Nicht alles ist aktuell, aber vieles Beeinflusst unser Denken bis heute, daher lohnt es sich reinzuhören.
Von der Melancholey eines Schwermütigen, der seines Trauerns keine eigentliche Ursache weiß – August Pfeiffer
August Pfeiffer, u.a. Schüler von Abraham Calov, veröffentlichte 1684 seinen Antimelancholicus, ein, wie wir schon sagten, phantastisches Werk der Trostliteratur. Alle Themenbereiche beginnen mit einer Klage des jeweiligen Melancholicus. Hier haben wir ein kurzes Beispiel für die Genauigkeit, Aktualität und hohe Einfühlsamkeit seines Schreibens gewählt. Ich kanns keinem Menschen sagen und will doch vor Angst
Furcht und Ärger über die Gegenwart ist das Wirken des alten Adams in uns: David Runges Trost an verfolgte Christen
David Runge, Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts Professor erst für Hebräisch in Greifswald und dann für Theologie in Wittenberg, setzte sich für verfolgte Glaubensgenossen ein – zum Beispiel für die, die in Österreich von Rekatholisierungsmaßnahmen betroffen waren. In diesem Kontext schrieb er einen „Trost an verfolgte Christen“, aus dem wir heute einiges
Luther on the three estates and resistance to persecution and violence
In May 1539 Luther published one of the encyclical disputations he was bound by the foundation certificate of Wittenberg University to publish every quarter. This one took a highly current topic, the right to resist the Emperor or the Pope and was based on Matthew 19, 21: „Jesus said unto him, If thou wilt be