12 Thesen zur exegetischen Auswirkung von Sola Scriptura

Das bekannte Schlagwort “sola scriptura” – Allein die Schrift, mit dem gewöhnlich Luthers Verständnis der höchsten Autorität zur christlichen Entscheidungsfindung zusammengefasst wird, bietet oft Anlass für Verkürzung und Verwirrung. Im Folgenden deshalb zwölf Überlegungen über die Auswirkungen des „sola scriptura“ für das Lesen der Heiligen Schrift. Wenn Luther den Grundsatz sola scriptura formuliert, so ist

Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 6) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 2.1: Über die Gegenwart Christi im Abendmahl

Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen vorausgegangenen Beitrag an, welcher die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennt. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der Confessio Augustana invariata

Martin Chemnitz – Was sagt die Bibel über die Taufe? … Na das, was die Lutheraner glauben! Mensch!!

Nachdem wir schon ein paar Mal darüber geschrieben haben, welche Bedeutung dem Abendmahl zukommt, wird es nun auch einmal Zeit für eine etwas gründlichere Betrachtung der Taufe. In folgendem Überblick hat Martin Chemnitz (1522- 1586) Antworten auf wichtige Fragen zur Taufe zusammengetragen, natürlich immer auch unter Hinweis auf ihre biblischen Begründungen. Nun aber lassen wir

Episode #5 Pfr. Dr. Malte Detje: „Wozu braucht man heute noch Ecclesiologie?“

… oder vier Pflöcke für ein Halleluja, wie wir den Vortrag gern nennen. Derzeit kann unser Podcast-Duo den Pod übergangsweise nicht stemmen. Die Hoffnung geben wir aber noch lang nicht auf, gerade auch, wenn wir einen Ersatz finden können, der uns noch toppt. Wie heute: Malte Detje kennt sich bestens mit allen menschenmöglichen Varianten der

Huhn und Ei der Weltveränderung – über Gesetz und Evangelium beim Thema Berufung

Aus aktuellem Anlass entspringt unser folgender Beitrag einem Impuls des Kirchentages. Wir wollen allerdings nicht die Veranstaltung werten, Top-/Flop-10-Listen erstelle, sondern auf eben jenen konkreten Punkt genauer eingehen. „Aktiv werden und sich einmischen, wo die Würde des Menschen bedroht ist und wo die Natur, die uns als Schöpfung Gottes anvertraut ist, zerstört wird – das

Mit Popcorn in der Vorlesung – bei Prof. Luthardt: Wer ist Gott? Christentum vs. Pantheismus

In seiner ersten apologetischen Vortragsreihe „Über die Grundwahrheiten des Christenthums“, 1864, Leipzig, beschäftigt sich Prof. Luthardt in seinem 3. Vortrag mit dem persönlichen Gott, dessen Bekenntnis er als dezidiert christliches herausarbeitet und dem, zu seiner Zeit und zu unseren Zeiten, weit verbreiteten westlichen Pantheismus entgegenstellt. Diesen könnte man für uns folgendermaßen übersetzen: Goethe und Schiller z.B.

Christus ist Gott – sagt er auch in Matthäus – und er könnte Actionheld werden – Gottesdienstnachlese Kantate 2017

Und es kamen zu ihm Blinde und Lahme im Tempel, und er heilte sie. Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien und sagten: „Hosianna dem Sohn Davids!“, entrüsteten sie sich und sprachen zu ihm: Hörst du auch, was diese sagen? Jesus sprach zu ihnen: Ja!

Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 5) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 1

Anmerkung: Der Beitrag unseres heutigen Autors beleuchtet, welche Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden, in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden. Besonders geht es hier um folgenden Lösungsansatz: Gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Bekenntnisgemeinschaften werden durch Formulierungen der Streitfragen gelöst, die so offen sind,

Nach-Denken. Über vernünftigen Glauben und unvernünftiges Wissen.

Vernunft und christlicher Glauben ist Gegenstand von Auseinandersetzungen seit es die christliche Kirche gibt. Dass es dabei unterschiedlichste Differenzierungen gibt, wird deutlich, wenn schon die Bezeichnung der Fragestellung nach „Glaube und Vernunft“, „Vernunft und Glaube“, „Glaube oder Vernunft“, „Glaube wider Vernunft“ u.v.m. in den Blick genommen und näher betrachtet wird. In welcher Form ist nun