Das folgende Gebet wurde um 1620 von Friedrich Balduin verfasst. Aber es bietet Anregungen, wie auch heute noch gebetet werden kann. O allmächtiger Gott, barmherziger himmlischer Vater, ich danke dir von Herzen, dass du mich armen unwürdigen Menschen aus lauter Gnade an diesen Ort gebracht und mir Kirche und Schule anvertraut hast. Dein heiliger […]
theologicus
Einige Worte zu Johann Arndt oder wie man ein guter Arndtist werden könne
Manche Leser waren vielleicht überrascht, letzte Woche ein Gebet von Johann Arndt auf unserem Blog zu finden. Ist Arndt nicht ein Proto-Pietist, ein Pietist, bevor es die Pietisten gab – quasi der Erfinder des Ganzen (und für manche der zweite Erfinder nach Luther)? So kann man es zumindest immer wieder hören und lesen. Weil Arndt […]
Zum Abendmahlsgebrauch in diesen Tagen
Wie soll man unter den gegenwärtigen Umständen, alle Hygienebedingungen beachtend, Abendmahl feiern? Darüber wird nun schon einige Zeit diskutiert, und die Lösungen, die hier und da getroffen werden, könnten verschiedener nicht sein. Zwischen völligem Aussetzen des Gebrauchs, digitalen Formen am heimischen Ferneseher und der Forderung, einfach weiter zu machen wie bisher, finden sich Einzelkelche, Reduktion […]
Kontörtchen, heute: Erdbeer- oder Stachelbeerstück gefällig? oder Gesetz und Evangelium
Eine Torte ist ein „feiner flacher Kuchen aus Zuckerteig“, sagt zumindest das Grimmsche Wörterbuch, eine absichtlich nicht schmackhaft gebackene Torte gibt es nicht. Aber natürlich sind die Geschmäcker verschieden und – de gustibus non est disputandum – es lohnt sich auch nicht, darüber zu streiten. Fragt man drei Menschen, welches ihre Lieblingstorte sei, so sind […]
Kontörtchen, heute im Angebot: Von den Tätern des Wortes und den Empfängern der Gnade
Seid aber Täter des Worts und nicht Hörer allein; sonst betrügt ihr euch selbst. Kaum ein Vers ist so bekannt unter evangelikal geprägten Christen wie Jak 1, 22, wenn es um die Frage geht, wie Glaube und Werke zusammenhängen. Und gern wird der Vers als Gegenargument gegen Luthers „sola gratia“ angebracht. Nun, manchmal nicht direkt […]
Von der Heiligen Schrift und ihrer Funktion als Norm kirchlicher Lehre
Die Heilige Schrift ist das Wort Gottes, das, nach seinem Willen von Propheten, Evangelisten und Aposteln niedergeschrieben, die Lehre von seinem Wesen und seinem Willen vollkommen und deutlich entfaltet, damit die Menschen durch dasselbe zum ewigen Leben unterwiesen werden. So definierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Gerhard die Heilige Schrift in seiner Dogmatik („Loci theologici“), deren […]
Den Finger Gottes fühlen – was der Heilige Geist tut und wie man ihn bekommt
Der lutherischen Kirche – und jeder Liturgie – wird oft der Heilige Geist abgesprochen. Von Gott, dem Vater, wisse man, aber der Geist „wehe“ hier nicht! Wie auch, wenn hier alles so verkrustet und abstrakt ist, so tot! Doch haben auch traditionelle Kirchen, auch die lutherische Kirche, sehr wohl eine voll entwickelte Pneumatologie, also eine […]
Guter Zweifel, böser Zweifel. Auch ein Gedanke zur Jahreslosung
Wenn es eine Sache gibt, für die sich die selbsternannten Postevangelikalen selber loben, dann ist es wohl ihre Fähigkeit, „Zweifel auszuhalten“. Diese wird als eigene, besonders geistliche Fähigkeit beworben. So zum Beispiel bei Thorsten Dietz, der bei einer Buchbewerbung hervorhebt, man solle es „mit dem Herzen“ lesen, „nicht da, wo man Recht behalten will und […]
Kontörtchen, heute im Angebot: Stücke zur freien Wahl
In der Serie „Kontörtchen“ präsentieren wir Ausgewähltes aus der Konkordienformel. Heute soll es uns um die Lehre vom freien Willen, die als zweiter Punkt in der Konkordienformel zu finden ist, gehen. Was hat der Mensch in geistlichen Sachen für Kräfte? Kann er sich aus eigener Kraft die Gnade Gottes aneignen? Kann er den Glauben annehmen? […]
„Um aber die Wohltat Christi in ihrer Größe zu verstehen, müssen wir zuvor unsere Krankheit erkannt haben“ – Chemnitz biblische Beschreibung der Erbsünde
Schonmal eine Predigt über die Erbsünde gehört? So explizit kommt das vermutlich eher selten vor. Dennoch weiß jeder, der irgendwie mal etwas von der Kirche gehört hat, dass sie die Erbsünde lehrt. Nicht zuletzt kann man in fast jeder Diskussion, in der Nichtkirchler versuchen, nachzuweisen, wie rückständig und böse die Kirche ist, erwarten, dass dieses […]