Als Christen bekennen wir Jesus als wahren Gott und wahren Menschen, als Gott im Fleisch. Jedenfalls sollten wir das tun. Aber wer Augen im und Ohren am Kopf hat, der weiß, dass auch dieser zentrale Glaubenssatz von den christlichen Kathedern und Kanzeln im Lande nicht mehr so selbstverständlich zu hören ist, wie es der Fall
Lehre
Das Hirtenamt als Einigungsunternehmen – zum Bischofsamt in Wahlzeiten
In diesen Tagen wird in Sachsen ein neuer Bischof oder eine neue Bischöfin gewählt werden. Viel und öffentlich wurde über den zurückgetretenen Bischof diskutiert, mit ziemlicher Sicherheit wird es bei der Wahl, wie sie auch ausgeht, nicht so werden. Doch was wird und was sollte überhaupt werden? Zeit und Gelegenheit für uns, über das Bischofsamt
Vom Wasser des Lebens – Eine kleine Tauflehre
Was haben die heilige Taufe und Whiskey gemeinsam? Richtig. Beide werden als „Wasser des Lebens“ bezeichnet. Im Unterschied zum alkoholischen Destillat von der grünen Insel trägt die Taufe diesen Ehrentitel aber zu Recht. Die mit ihr verbundenen Gnadengaben sind so zahlreich, dass sie mitunter nur schwer auf den Punkt zu bringen sind. Weshalb auch Martin
When the wheels fall off the tricicle – a short critique of Richard Rohrs hermeneutical triumphirate
Today we want to turn to Richard Rohr for the first time. There is much, much to speak to, but our first point will be regarding the thing he terms “dualism” and frames as a thing which does not account for actual truth and reality, preferring, what he terms “both-and thinking”, and, primarily, part one
Erfahrung und Gefühl. Welche Rolle spielen Emotionen in meinem Glauben?
Unter christlichen Zeitgenossen ist es eine weitverbreitete Idee, dass der jeweilige Glaube sich vor allem darauf bezieht, was man selbst erfahren hat. Das ist kein völlig neuer Gedanke. Zum einen hat er einen Anschein von Empirik und damit von Wissenschaftlichkeit. Diese beiden Substantive waren es auch, die die Aufklärung im späten 18. Jhd. gern als
Martins Schatzkiste. Buchbesprechung: Martin Chemnitz, Handbuch der christlichen Lehre
Heute möchten wir ein Buchprojekt vorstellen, welches als Band 1 einer Reihe „lutherischer Klassiker“ Hoffnung weckt auf kommende Neuverfügbarmachung von Schätzen aus der Geschichte der Lutherischen Kirche. Das Handbuch, ursprünglich von Martin Chemnitz für die Pfarrerausbildung in Braunschweig zum Ende des 16. Jh. verfasst, wurde in heutiges Deutsch übertragen. Es behandelt in Frage-Antwort-Schema die zentralen
Replik Teil 1 – C. S. Lewis ist die Birne zu Bonhoeffers Apfel?
Anmerkung d. Redaktion, 17.02.2019: Wir haben im Beitrag nach der Veröffentlichung einige Passagen geändert. Diese sind durch Einfügung eckiger Klammern gekennzeichnet. Unser letzter Beitrag hat bei Facebook im Kommentarbereich unserer Seite einige Anfragen erhalten, auf die wir nochmal genauer eingehen wollen. Nur zur Erinnerung: Wir behaupten nicht, allgemeine Aussagen über Bonhoeffer zu treffen, sondern beschränken
Das Kirche-sein der EKD – Bischof Rentzing und die Väter
Schon vor einer Weile haben wir uns über das Selbstverständnis der EKD als Kirche geäußert und tun es gern wieder. Derzeit macht der Antrag auf Änderung der Grundordnung, um dieses Kirchesein festzuschreiben, noch immer seine Runde durch die Synoden der Gliedkirchen. Interessanter Fall ist dabei Sachsen, wo durch Bischof Rentzing in seinem Bericht hierzu, auch
Vier Elemente werden auf zwei unterschiedliche Weisen gegessen – Chemnitz, das Abendmahl und die Manducatien
Martin Chemnitz – wieder ist es sein „Die reine, gesunde Lehre von der wahren Gegenwärtigkeit des Leibs und Bluts Christi in seinem Abensmahl etc.“ – nimmt uns das Abendmahl in seine Einzelteile auseinander und hilft uns somit, klar zu beschreiben, was wir glauben und nicht glauben, nämlich: Dass man beim Abendmahl 4 Dinge empfängt, nicht
Was das Gesetz ist und nicht ist – einige Worte mit Hilfe von Luthardt
Was ist das Gesetz und was ist es nicht? Für eine schlaglichthafte Beantwortung der Frage ist uns der gute Freund dieses Blogs, Prof. C. E. Luthard, wieder einmal forschend und zusammenstellend beigesprungen. Was ist also das Gesetz, im christlichen und lutherischen Kontext gesprochen? Der Inhalt des Gesetzes ist demnach nicht bloß eine abstrakte sittliche Idee