Schon vor einer Weile erwähnten wir (hier) das Protestpapier, das 1847 gegen die Einsetzung Adolph von Harless‘ als Pfarrer der Nikolaikirche zu Leipzig veröffentlicht wurde. Diesem angehängt sind 10 „Sätze über die neue und alte Kirche“, die einiges Interessantes bieten. Zum Ersten sollten sie all jenen Klarheit verschaffen, die wähnen, es gäbe liberales Christentum erst
Leuenberger Konkordie
Das Kirche-sein der EKD – Bischof Rentzing und die Väter
Schon vor einer Weile haben wir uns über das Selbstverständnis der EKD als Kirche geäußert und tun es gern wieder. Derzeit macht der Antrag auf Änderung der Grundordnung, um dieses Kirchesein festzuschreiben, noch immer seine Runde durch die Synoden der Gliedkirchen. Interessanter Fall ist dabei Sachsen, wo durch Bischof Rentzing in seinem Bericht hierzu, auch
Genitum non factum – Das Selbstverständnis der EKD in seiner Konsequenz für das Luthertum
Letzte Woche entriss sich uns ein Artikel zum derzeitigen Zustand der VELKD. Während der Nachforschungen sammelte sich –fast unumgänglich – einiges Material zur EKD an, das ebenso danach drängt bedacht zu werden. Zu Grunde liegt vor allem ein beachtenswerter Text des Leiters der Rechtsabteilung des Kirchenamtes der EKD, Dr. Christoph Thiele. 1948 als „Bund lutherischer,
„Während wir zum Grab entbürdet wanken“ – Das Ende der Vereinigten Lutherischen Kirche in Deutschland
Dieser Text wurde von beiden Autoren gemeinsam verfasst. Die VELKD und ihre Gliedkirchen beanspruchen für sich, lutherisch zu sein. So heißt es in ihrer Verfassung: „Die Grundlage der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche ist das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments gegeben und in den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche,
Das Verständnis der Kirche als Institution und das lutherische Kirchenverständnis
Ist von Christen die Rede, ist schnell auch von Kirche die Rede. Dass dieser Begriff keineswegs eindeutig ist, wird allerdings schnell deutlich: Außenstehende meinen, wenn sie von Kirche reden, immer die römisch-katholische Kirche, die die Kreuzzüge gemacht habe. Die EKD hat „Kirche“ im Namen, ist aber gar keine, sondern ein Bund von Kirchen. Was glaubt
Mit Popcorn bei der Konferenz: Prof. Luthardt zu Lehreinheit, Lehrwillkür und ihren Folgen
„Die Einheit der Lehre ist das Band der Einheit der lutherischen Kirche auch in dem Wechsel der Zeiten. In diesem Satze, teure Brüder, sind wir alle eins, und es kam mir nicht in den Sinn, Ihnen damit etwas Neues sagen zu wollen. Ich habe diese Betrachtung nur vorausgeschickt, um nun daraus die praktischen Konsequenzen zu
Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft. 10) „Was haben die Römer je für uns getan?“
Dieser Tage jährte sich nicht nur die Anordnung zur erzwungenen Vereinigung der reformierten und lutherischen Kirche in Preußen durch Friedrich III. zum zweihundersten Mal (am 27.09.1817), sondern führte auch eine Rede des ehem. Bundestagspräsidenten Lammert zu erheblichem Blätterrauschen in den deutschsprachigen christlichen Medien. Dabei mag es schwerfallen, obwohl beide Ereignisse durch zweihundert Jahre der gesellschaftlichen
Essgewohnheiten (7) Die theologischen Probleme der Leuenberger Konkordie – zweiter Beitrag Prof. em. Kandlers
Unser Gastautor Prof.Kandler bringt seinen Beitrag zur Leuenberger Konkrodie hier mit einem zweiten Teil zum Abschluss, indem er theologische Probleme auflistet und auch darauf hinweist, wie dieses, vielen kaum bekannte, Dokument doch praktisch unsere Gottesdienste tief beeinflusst. War bereits im vorhergehenden Beitrag zur Leuenberger Konkordie im Grundsätzlichen aus lutherischer Sicht Stellung genommen worden, so
Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 6) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 2.1: Über die Gegenwart Christi im Abendmahl
Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen vorausgegangenen Beitrag an, welcher die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennt. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der Confessio Augustana invariata
Essgewohnheiten – unsere Serie zur Abendmahlsgemeinschaft – 5) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 1
Anmerkung: Der Beitrag unseres heutigen Autors beleuchtet, welche Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden, in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden. Besonders geht es hier um folgenden Lösungsansatz: Gravierende Unterschiede zwischen verschiedenen Bekenntnisgemeinschaften werden durch Formulierungen der Streitfragen gelöst, die so offen sind,