Die Aneignung, Auslegung und Aufbereitung des Bekenntnisses für die Gemeinde ist eine der wichtigsten Aufgaben der lutherischen Kirche, sind die Bekenntnisse doch norma normata, also die (nur) durch die Heilige Schrift normierte Norm der Kirche, weil sie verbindliche und sachgemäße Auslegung der Heiligen Schrift sind. Als solche wollen sie „die eigenen Grundeinsichten an der Schrift […]
Lutherisch
Der Wille zur Macht – oder eher demütige Geschaffenheit?
Hiervon ist unsere Lehre, Glaube und Bekenntnis, daß des Menschen Verstand und Vernunft in geistlichen Sachen blind, nichts verstehe aus seinen eigenen Kräften, wie geschrieben steht: “Der natürliche Mensch vernimmt nichts vom Geist Gottes; es ist ihm eine Torheit und .kann es nicht begreifen, wenn er wird von geistlichen Sachen gefragt”, 1 Kor. 2 […]
“Während wir zum Grab entbürdet wanken” – Das Ende der Vereinigten Lutherischen Kirche in Deutschland
Dieser Text wurde von beiden Autoren gemeinsam verfasst. Die VELKD und ihre Gliedkirchen beanspruchen für sich, lutherisch zu sein. So heißt es in ihrer Verfassung: “Die Grundlage der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche ist das Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments gegeben und in den Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche, […]
Luther ist nicht lutherisch. Wiederholte Erklärung einer keineswegs harmlosen Vermischung
Gerade das Jubiläumsjahr 2017 hat es gezeigt: Spricht die lutherische Kirche von ihren Wurzeln, so spricht sie gern von einer Person, nämlich Martin Luther. Egal, ob theologischer Vortrag, Gemeindepredigt oder Ansprache beim Verein jungebliebener Altgewordener: Ein Satz von den vielen, die von Luther gesagt worden sind (oder gern auch nur sein sollen) macht sich immer […]
Episode #7 Mit Popcorn in der Vorlesung: Die Bedeutung der Lehreinheit für die Lutherische Kirche II
Episode #6 Mit Popcorn in der Vorlesung: Prof. Luthardt: Die Bedeutung der Lehreinheit für die Lutherische Kirche
Kann eigentlich jeder predigen, was er möchte? Was macht die Kirche zur Kirche? Was sind Protestanten? Und was Lutheraner? War das 19. Jahrhundert wirklich so gähnend langweilig?
Luther und sein Ablassbrief oder: Die biblisch-lutherische Lehre von Rechtfertigung
Dieser Tage zog es wie ein mickriger Sturm durch die Medien: Luther hat offenbar als Glied des Erfurter Augustiner-Klosters 1508 an einem Ablasskauf teilgenommen. Sein Name ist auf einer Abschrift eines Briefes aus dem Jahr 1508 entdeckt worden. Warum das zum Aufreger wird erschließt sich natürlich nicht: 1508 liegt nun einmal vor 1517 und wie […]
Essgewohnheiten – 9) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 3: Ablehnung der Gegenlehre und die Kernfrage des Neuen Testaments
Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen, diesen und diesen vorausgegangenen Beitrag an, welche die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennen. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der […]
Essgewohnheiten – 8) Die Abendmahlslehre in der Konkordienformel Teil 2.2: Zwei Arten des Essens des Fleisches Christi
Anmerkung: Der heutige Beitrag schließt an diesen und diesen vorausgegangenen Beitrag an, welche die Probleme, die bereits vor reichlich vierhundert Jahren in der Konkordienformel behandelt wurden und in der modernen Ökumene erfolgreich als Lösung verkauft wurden bzw. heute noch werden, benennen. Einleitung Der VII. Artikel der Konkordienformel versteht sich als Auslegung und Verteidigung der Confessio […]
Essgewohnheiten (7) Die theologischen Probleme der Leuenberger Konkordie – zweiter Beitrag Prof. em. Kandlers
Unser Gastautor Prof.Kandler bringt seinen Beitrag zur Leuenberger Konkrodie hier mit einem zweiten Teil zum Abschluss, indem er theologische Probleme auflistet und auch darauf hinweist, wie dieses, vielen kaum bekannte, Dokument doch praktisch unsere Gottesdienste tief beeinflusst. War bereits im vorhergehenden Beitrag zur Leuenberger Konkordie im Grundsätzlichen aus lutherischer Sicht Stellung genommen worden, so […]